UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  PS: Böden und Sedimente im archäologischen Kontext

Dozent/in
Dr. rer. nat. Katja Kothieringer

Angaben
Proseminar
2 SWS, benoteter Schein
Erweiterungsbereich, Prüfungsleistung bei 4 ECTS: Referat; bei 6 ECTS: Referat und Hausarbeit. Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit.
Zeit und Ort: Mo 16:00 - 18:00, WP3/00.09A; Mi 12:00 - 14:00, KR14/00.06; Bemerkung zu Zeit und Ort: Kursdauer von 16:15 bis 17:45.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung: Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 20 oder 21; Hauptfach (75 ECTS): Modul 14 oder 15; Erweitertes Nebenfach (45 ECTS): Modul 3, 4 oder 5 im Schwerpunkt IVGA; Nebenfach (30 ECTS): Modul 3, 4 oder 5 im Schwerpunkt IVGA. Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 2, 3 oder 4.

Inhalt
Neben den bekannten archäologischen und historischen Quellen ist die Nutzung weiterer Quellen wie Böden und Sedimente von großer Bedeutung für die Archäologie. Böden und Sedimente werden auch als Geoarchive bezeichnet und spielen vor allem in der Landschaftsarchäologie eine wichtige Rolle, wenn es um die Rekonstruktion der komplexen natürlichen Umwelt unserer Vorfahren in den vergangenen Jahrtausenden geht. Böden und Sedimente sind bestimmende Faktoren für das Vegetationswachstum, das landwirtschaftliche Nutzungspotential, daraus resultierende Bodenerosion und daher letztendlich auch für den Erhalt von Funden und Befunden. Sie haben sich im Laufe des Holozäns stark unter dem Einfluss des Menschen verändert, was eine Interpretation der Archive und mögliche Rückschlüsse auf ihre Entstehungsbedingungen erschweren kann.
Ziel des Seminars ist es, grundlegende Kenntnisse über bodenbildende Prozesse, die zur Entstehung spezifischer Bodentypen führen, und Unterschiede zwischen Boden- und Sedimententstehung zu vermitteln. Anhand dessen soll die direkte und indirekte Aussagekraft der Geoarchive für die Archäologie (z.B. über Landschaftsinterpretation) verdeutlicht werden. Neben der Vorbereitung eines Referats zählt zur aktiven mündlichen Teilnahme auch die vorbereitende Lektüre ausgewählter Texte, die gemeinsam besprochen werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Empfohlene Literatur
Eitel, Bernhard. 2006. Bodengeographie. 3 Aufl. Braunschweig: Westermann Verlag.
Goldberg, Paul, und Richard I. Macphail. 2006. Practical and theoretical geoarchaeology. Malden, Oxford: Blackwell Science Ltd.
Stein, Julie K., und William R. Farrand. 2001. Sediments in archaeological context. Salt Lake City: The University of Utah Press.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof