UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  PS Spätantike Hirten- und Briefdichtung

Dozent/in
Nils Rücker

Angaben
Proseminar
2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Do 12:15 - 13:45, WP3/00.09B

Voraussetzungen / Organisatorisches
Regelmäßiger Besuch mit genauer Vorbereitung der ausgeteilten Texte und eine Klausur sind Voraussetzungen für das erfolgreiche Bestehen des Seminars.
Der Leistungsnachweis erfolgt in Form von Referat und Hausarbeit.

Modulzugehörigkeit:
BA-Latinistik:
Aufbaumodul Literaturwissenschaft (6 ECTS-Punkte)
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissen (6 ECTS-Punkte)
LA-Latein: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft (6 ECTS-Punkte)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 02. April 2013, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 03. Mai 2013, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.

Inhalt
Nach der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Krise des 3. Jhs. n. Chr. blüht die lateinische Literatur im 4. und 5. Jh. auf: Heute bekannt sind vor allem umfangreiche Prosawerke wie die Saturnalien des Macrobius (auf nicht-christlicher Seite) oder die Confessiones des Augustinus (auf christlicher Seite) und die Propaganda-Großdichtungen des Claudian (man ist sich nicht sicher, ob christlich oder nicht). Daneben bilden sich auch in anderen Gattungen neue literarische Formen, z. B. in der Hirtendichtung und in der Briefliteratur. Im Proseminar wollen wir uns verschiedenen Gedichten und Gedichtformen widmen: so z. B. dem christlichen Hirtengedicht ‚De mortibus boum’ des Endelechius, in dem zwei Hirten über mögliche Wege, die eigenen Rinderherden vor einer Viehseuche zu retten, sprechen. Gelesen werden sollen außerdem zwei Briefgedichte des Ausonius und Paulinus, in denen sich die Autoren in einem scheinbar persönlichen Gespräch über verschiedene Wege der Lebensführung austauschen und auseinandersetzen: diskutiert werden ein Leben als Dichter, als Politiker und als christlicher Asket. Im Zentrum der genannten Gedichte steht, zumindest aus unserer neuzeitlichen Perspektive, immer der Konflikt zwischen ‚alt-römischen’ und christlichen Idealen. Die Texte werden im Sekretariat als Kopiervorlage ab dem 10. 4. zur Verfügung gestellt. In der zweiten Sitzung wird eine Textkenntnis Klausur über das ‚Carmen de mortibus boum’ des Endelechius geschrieben. Weiterhin bitte ich Sie sich in Engels, L. E. und Hofmann, H. (Hrsg.) Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, Bd. 4: Spätantike über folgende Themen zu informieren: vor dem Seminar auf den Seiten 1-88 über die Spätantike als Epoche und auf den Seiten 495 bis 565 über die Dichtung der Spätantike, im Verlauf des Seminars auf den Seiten 321-354 über die Briefliteratur. Vorausgesetzt wird neben den üblichen Scheinanforderungen intensive mündliche Mitarbeit.

Empfohlene Literatur
Barton, Monika: Spätantike Bukolik zwischen paganer Tradition und christlicher Verkündigung : das Carmen "De mortibus boum" des Endelechius (BAC), Trier 2000.

Engels, L. J. / Hofmann, H. (Hrsg.): Spätantike. Mit einem Panorama der Byzantischen Literatur (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, Bd. 4), Wiesbaden 1997.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Institution: Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof