UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Rhetorik und Argumentation

Dozent/in
Dr. Jan Henning Schulze, M.A.

Angaben
Proseminar/Hauptseminar
2 SWS
Zeit und Ort: Mi 16:15 - 17:45, MG1/02.05; Bemerkung zu Zeit und Ort: Beginn: 16.10.13

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modul(teil)prüfung: Klausur (bei Belegung als PS), Hausarbeit (bei Belegung als HS).

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 23.9.13, 10.00 Uhr bis 1.11.13, 23.59 Uhr.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnung
BA: Vertiefungsmodul
BA BB: Examensmodul
MA Germ: Modul Germanistische Sprachwissenschaft / Sprachtheorie + Sprachvergleich
MA Germ.: Sprachwissenschat: Profilmodul
MA Germ.: Germ. Sprachwissenschaft III
MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
LA GY: Examensmodul (Mastermodul)
Exportmodul Erweiterungsbereich

Exportmodule: Teilnahme nur nach persönlicher Beratung in der Sprechstunde beim jeweiligen Dozenten.

Inhalt
Der Sprache kommt eine entscheidende Rolle beim Argumentieren und Überzeugen zu. Doch wie findet man stichhaltige Argumente? Wie stellt man sie überzeugend dar? Wie reagiert man am besten auf Gegenargumente? Mit Fragen dieser Art beschäftigen sich Rhetorik und Argumentationstheorie. Das Seminar führt in die Grundlagen und die Geschichte der beiden Disziplinen ein. Dabei werden Theorien, Techniken und Autoren von der Antike bis in die Neuzeit besprochen. Da argumentative Kompetenzen im Deutschunterricht vermittelt werden sollen, eignet sich das Seminar auch für Lehramtskandidaten der weiterführenden Schulen.

Diese Lehrveranstaltung kann wahlweise als Proseminar (mit Abschlussklausur = 6 ECTS-Punkte) oder Hauptseminar (mit Hausarbeit = 8 ECTS-Punkte) belegt werden.

Empfohlene Literatur
Ein VC-Kurs wird bereit gestellt.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof