UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  PS Koch: Leben und Wohnen in den römischen Nordwestprovinzen

Dozent/in
Julia Koch, M.A.

Angaben
Proseminar
2 SWS, benoteter Schein
Erweiterungsbereich
Zeit und Ort: Mi 17:30 - 19:00, KR12/00.16; Einzeltermin am 4.12.2013 19:00 - 20:00, KR14/00.06; Bemerkung zu Zeit und Ort: Erster Termin: 23.10.2013

Voraussetzungen / Organisatorisches
Leistungen zum Erwerb eines Scheins: Voraussetzung für das Bestehen der Lehrveranstaltung: regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion und je nach gültiger Studienordnung mündliches Referat und/oder schriftliche Hausarbeit.

Inhalt
Auf die militärische Eroberung Galliens und Germaniens folgte die tiefgreifende Romanisierung der nordwestlichen Provinzen des Imperium Romanum. Im vormals keltischen Siedlungsgebiet entfaltete sich die römische Wohn- und Lebenskultur in den Kastell- und Lagerdörfern nahe der römischen Reichsgrenzen, in kleinstädtischen Siedlungen und städtischen Zentralorten des Limeshinterlandes, auf ländlichen Gutshöfen und in prächtigen Villenanlagen ebenso wie in den neu gegründeten urbanen Provinzhauptstädten. Ziel des Proseminars ist eine Rekonstruktion der zivilen römischen Lebenswelt vornehmlich auf dem Gebiet des heutigen Südwestdeutschland anhand ausgewählter archäologischer Grabungsbefunde bei vergleichender Betrachtung italischer Denkmäler und Schriftquellen.

Empfohlene Literatur
  • G. Woolf, Becoming Roman. The Origins of Provincial Civilization in Gaul (Cambridge 1998)

  • M. Carroll, Römer, Kelten und Germanen. Leben in den germanischen Provinzen Roms (Stuttgart 2003) - mit weiterführender Literatur

  • W. Hoepfner (Hrsg.), Geschichte des Wohnens I. 5000 v. Chr. - 500 n. Chr. Vorgeschichte, Frühgeschichte, Antike (Stuttgart 1999)

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Professur für Archäologie der Römischen Provinzen

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof