UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  PS Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Dozent/in
Dr. Patrick Cassitti

Angaben
Seminar/Proseminar
2 SWS
Studium Generale, BA Archäologie: Ordnung 2012 mit 180 ECTS-P.: Modul 8, Ordnung 2012 mit 75 ECTS-P.: Modul 6, Ordnung 2012 mit 45 ECTS-P.: Modul 5, Ordnung 2012 mit 30 ECTS-P.: Modul 5, Ordnung. 2011 mit 180 ECTS-P.: Modul 8, Ordnung 2011 mit 75 ECTS-P.: Aufbaumodul 1, 2 u. 3 sowie Erw. Vertiefungsmodul, Ordnung 2011 mit 45 ECTS-P.: Aufbaumodul 1 u. 2, Ordnung 2011 mit 30 ECTS-P.: Aufbaumodul 1 u. 2, Ordnung 2009 mit 180 ECTS-P.: Modul 2 u. frei wählbare ECTS-P., Ordnung 2009 mit 75 ECTS-P.: Aufbaumodul 1, 2 u. 3 sowie Erw. Vertiefungsmodul, Ordnung 2009 mit 45 ECTS-P.: Aufbaumodul 1 u. 2, Ordnung 2009 mit 30 ECTS-P.: Aufbaumodul 1 u. 2; BA Medieval Studies: Basismodul u. Aufbaumodul; MA AMANZ Ordnung 2011 u. 2010: Modul 7, MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3, MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3, MA ISKGA: Erweiterungsbereich, Module für den Erweiterungsbereich anderer Studiengänge: Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III“, Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV“, Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit VI“, Modul „Feldstudien/Exkursionen zu Geländedenkmalen/ Sammlungen/ Forschungseinrichtungen/ Ausstellungen“; MA Denkmalpflege, alte Ordnung: Modul 4; MA Denkmalpflege (neue Ord. 2013): Profilierungsmodul Archäol. wiss. 1 u. 2
Zeit und Ort: Mi 14:15 - 15:45, KR14/00.06

Inhalt
Bei seiner Gründung im Jahr 1984 war der Bamberger Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit der erste seiner Art in Deutschland. Heute ist die Disziplin deutschlandweit etabliert und findet in Fachkreisen wie in der Bevölkerung eine hohe Akzeptanz.
Doch was unterscheidet sie von anderen archäologischen Disziplinen, und wo sind die Gemeinsamkeiten? Was sind die zentralen Fragen, die die Mittelalter- und Neuzeitarchäologen zu beantworten suchen, und welche Methoden wenden sie dabei an?
Diese und andere Fragen sollen im angebotenen Proseminar beantwortet werden. Die Teilnehmer erlernen durch Übungen und das Halten von Referaten den korrekten Umgang mit archäologischen Quellen und der Fachliteratur.
Die Seminarleistungen werden in Form eines Referates erbracht.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Institution: Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof