UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  S/PS: Archäoastronomie

Dozent/in
Prof. Dr. Karsten Lambers

Angaben
Seminar/Proseminar
2 SWS, benoteter Schein
Erweiterungsbereich, Referat und Hausarbeit. Proseminar: 6 ECTS-Punkte. Seminar: 9 ECTS-Punkte.
Zeit und Ort: Di 8:00 - 10:00, KR14/00.06; Bemerkung zu Zeit und Ort: Seminardauer jeweils 8:15-9:45h; Beginn der Lehrveranstaltung am 22.10.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung:
Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 21 oder 22; Hauptfach (75 ECTS): Modul 15 oder 20; Erweitertes Nebenfach (45 ECTS): Modul 5 oder 7 im Schwerpunkt IVGA; Nebenfach (30 ECTS): Modul 5 im Schwerpunkt IVGA.
Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 4 oder 6 (siehe http://www.uni-bamberg.de/ivga/leistungen/studium/exportmodule-der-ivga/).
Welches Modul jeweils ausgewählt werden kann, d.h. ob 6 oder 9 ECTS-Punkte vergeben werden, hängt von der Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen ab (siehe Ordnungen).

Inhalt
Die Archäoastronomie untersucht, wie vergangene Gesellschaften den Himmel und die Bewegungen von Himmelskörpern beobachtet, aufgezeichnet und gedeutet haben und wie sich dies im archäologischen Befund niedergeschlagen hat. Bekannte prähistorische Fundstellen aus verschiedenen Regionen Welt, die astronomisch gedeutet wurden und von denen einige in diesem Proseminar/Seminar im Rahmen von Fallstudien behandelt werden sollen, umfassen u.a. Malta, Gizeh, Stonehenge, Goseck, Glauberg, Chichén Itzá und Nasca.
In diesem Proseminar/Seminar soll die Archäoastronomie in den größeren Kontext der Landschaftsarchäologie eingeordnet werden, die sich damit beschäftigt, wie Menschen in der Vergangenheit ihre Umwelt wahrgenommen, gedeutet und gestaltet haben. Der Himmel war immer ein wesentlicher Bestandteil dieser Umwelt. Der Fokus soll auf archäologischen Befunden, v.a. Bauwerken, liegen; daneben werden aber auch einzelne Funde wie die Scheibe von Nebra besprochen. Die Frage dabei ist, wie die Astronomie zur Interpretation dieser Befunde und Funde beitragen kann. Da astronomische Interpretationen nicht selten umstritten sind, soll gleichzeitig überprüft werden, welche alternativen Interpretationen es möglicherweise gibt.
Das Proseminar/Seminar richtet sich an fortgeschrittene BA-Studierende sowie Studierende archäologischer Masterstudiengänge.

Empfohlene Literatur
Aveni, Anthony F. 2001. Skywatchers. 2. Aufl. Austin: University of Texas Press.
Kelley, David. H. und Eugene F. Milone. Hrsg. 2005. Exploring ancient skies: an encyclopedic survey of archaeoastronomy. New York: Springer.
Ruggles, Clive. 2005. Ancient astronomy: an encyclopedia of cosmologies and myth. Santa Barbara: ABC-Clio.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Archaeoastronomy

Credits: 9

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 12

Institution: Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof