UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Blockseminar Schickhardt: Platons Politeia (Der Staat)

Dozent/in
Dr. Christoph Schickhardt

Angaben
Proseminar/Hauptseminar

Studium Generale
Zeit und Ort: Einzeltermin am 6.12.2013 16:00 - 20:00, U5/02.22; Einzeltermin am 7.12.2013 9:00 - 20:00, U5/02.22; Einzeltermin am 8.12.2013 9:00 - 18:00, U5/02.22

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA Philosophie: Basismodule 2-4, Vertiefungsmodule 1-3, Aufbaumodule 1-2; LA Philosophie: Basismodule 2-4, Vertiefungsmodul LA 4; MA Philosophie: Kernmodule 1-2, alle Schwerpunktmodule, Erweiterte Grundlagen I und II; MA Öffentliche Ethik: Kernmodul 3, Erweiterte Grundlagen der Philosophie; EWS-Modul I und II

Inhalt
Es gibt wohl kein klassischeres und wirkungsmächtigeres Werk in der westlichen Philosophiegeschichte als Platons Politeia. Die Politeia ist Platons wichtigste und zentrale Schrift. In ihr formuliert Platon in Dialogform eine Theorie der guten Ordnung der seelischen Kräfte und dabei seine Vorstellung vom guten Leben des Individuums. Analog zur Seelenlehre entwickelt er außerdem in drei revolutionären Wellen zur gesellschaftlichen Stellung der Frau, der Familie und der Philosophen als Könige eine Theorie der guten Ordnung des Gemeinwesens, d.h. eine Theorie der Gerechtigkeit und wird so zum Urvater aller politischen Utopien. Ebenfalls enthalten in der Politeia sind die für Platons Ethik und Metaphysik wesentliche Lehre von der Idee des Guten, das bekannte Höhlengleichnis sowie Theorien zur Erziehung, Ontologie und Erkenntnislehre. Im Mittelpunkt des Blockseminars werden die ethischen Aspekte stehen. Es ist erwünscht, wenn auch für die Teilnahme am Seminar nicht obligatorisch, dass die Seminarteilnehmer in (Kurz-)Referaten einen bestimmten Auszug der Politeia erläutern und dass die erläuterten Thesen Platons dann gemeinsam diskutiert werden. Die Referate mit anschließender Diskussion können den Teilnehmern später als nützliche Grundlage für Essays dienen. Nähere Informationen zu möglichen Referatsthemen sowie zu Werkausgaben und zur Sekundärliteratur folgen in Kürze.

Institution: Lehrstuhl für Philosophie II

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof