UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar/Hauptseminar: Befall

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Andrea Bartl, Prof. Dr. Jörn Glasenapp

Angaben
Hauptseminar
2 SWS
Erweiterungsbereich
Zeit und Ort: Mi 10:00 - 12:00, U7/01.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnahmevoraussetzung:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1.November 2013, 23:59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).

Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: NdL Vertiefungsmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik Erweiterungsbereich: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik Erweiterungsbereich: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung); Gym (8 ECTS, Hausarbeit oder 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • LA Wahlpflichtmodul Deutsch (8 ECTS; Studienbeginn ab WS 2011/12)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NdL (8 ECTS)

MA Literatur und Medien
  • Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft

Inhalt
Ein großes, funktionierendes System (etwa eine Familie, eine Dorfgemeinschaft, ein Staat, ein Wirtschaftsunternehmen) bricht von heute auf morgen überraschend in sich zusammen. Verantwortlich für diesen Kollaps ist etwas, das dieses System von außen befällt – zunächst ganz klein, unmerklich, harmlos scheinend, doch der Niedergang des befallenen Systems ist unaufhaltsam! Die Agenten des Befalls sind dabei vielgestaltig: Parasiten und Viren jedweder Couleur (Vampire, Ratten, Schädlinge, Infektionskrankheiten, dämonische Verkörperungen des Bösen) geraten hier in den Blick, doch auch Angst, Ideologien und sprachliche Ausdrucksweisen haben mitunter Befallsqualitäten. Dies lehrt uns nicht zuletzt die Literatur- und Filmgeschichte, die mit zahlreichen ‚großen’ Befallstexten aufwartet, welche als solche seitens der Forschung bislang allerdings noch kaum oder gar nicht betrachtet worden sind. Um ebendies, das heißt: die Re- und Neulektüre kanonischer Texte und Filme im Zeichen des Befalls, soll es in unserem Seminar gehen. Hierzu wird es nötig sein, das im Fokus stehende Phänomen zunächst einmal begrifflich und theoretisch dingfest zu machen und hierbei von Nachbarphänomenen wie etwa dem ‚Anfall’, ‚Überfall’ oder ‚Verfall’ abzugrenzen. Dies wird in den ersten beiden Seminarsitzungen geschehen. Im Anschluss daran werden unter anderem die folgenden Texte und Filme behandelt:
Molière: Tartuffe oder der Betrüger (1664)
Heinrich von Kleist: Der Findling (1811)
Guy de Maupassant: Der Horla (1887)
Heinrich Mann: Professor Unrat (1905)
Friedrich Wilhelm Murnau: Nosferatu (1922)
Thomas Mann: Mario und der Zauberer (1930)
Albert Camus: Die Pest (1947)
Don Siegel: Die Dämonischen (1956)
Max Frisch: Biedermann und die Brandstifter (1958)
Alfred Hitchcock: Die Vögel (1963)
Rainer Werner Fassbinder: Angst vor der Angst (1975)

Im Rahmen des Seminars wird außerdem eine Exkursion nach Dresden (u.a. ins Deutsche Hygienemuseum) durchgeführt. Teilnahme freiwillig.
Seminarplan

16.10.2013 Einführung
23.10.2013 Begriffsklärungen: Befall, Anfall, Überfall, Verfall?
30.10.2013 Molière: Tartuffe oder der Betrüger (1664)
06.11.2013 Guy de Maupassant: Der Horla (1887)
13.11.2013 Heinrich von Kleist: Der Findling (1811)
20.11.2013 Heinrich Mann: Professor Unrat (1905)
27.11.2013 [Entfällt.]
04.12.2013 Friedrich Wilhelm Murnau: Nosferatu (1922)
11.12.2013 Thomas Mann: Mario und der Zauberer (1930)
18.12.2013 Albert Camus: Die Pest (1947)
08.01.2014 Max Frisch: Biedermann und die Brandstifter (1958)
15.01.2014 Don Siegel: Die Dämonischen (1956)
22.01.2014 Alfred Hitchcock: Die Vögel (1963)
29.01.2014 Rainer Werner Fassbinder: Angst vor der Angst (1975)
05.02.2014 Abschlussdiskussion

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 40

Zugeordnete Lehrveranstaltungen
S/HS: Filmabend zum HS "Befall"
Dozent/in: Prof. Dr. Andrea Bartl
Zeit und Ort: 20:00 - 22:00, MG2/00.10; Einzeltermin am 3.12.2013, Einzeltermin am 13.1.2014, Einzeltermin am 14.1.2014, Einzeltermin am 21.1.2014, Einzeltermin am 28.1.2014 20:00 - 22:00, MG2/00.10

Institution: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Andrea Bartl)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof