UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Phraseologie der slavischen Sprachen

Dozent/in
Anna-Maria Meyer, M.A.

Angaben
Seminar/Übung
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, 2 ECTS (aktive Teilnahme, kleiner Test o.ä.), 4 ECTS (Referat), 6 ECTS (Referat, Hausarbeit)
Zeit und Ort: Di 12:00 - 14:00, MG2/01.02

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzugehörigkeit: BA-Aufbaumodul oder Profilmodul oder Studium Generale, jeweils 2, 4 oder 6 ECTS. Mastermodul Sprachwiss. (Typ A nur 2 ECTS, andere Typen 2, 4 oder 6 ECTS) oder Profilmodul oder Erweiterungsbereich (jeweils bis 6 ECTS)

Inhalt
Unter Phraseologie versteht man die Teildisziplin der Sprachwissenschaft, die sich mit festen Wortverbindungen beschäftigt. Davon gibt es natürlich auch in den slavischen Sprachen eine ganze Menge, die sich nicht selten ähneln, z.B. russ. „idti komu-libo kak korove sedlo“ und kroat. „pristajati komu kao magarcu sedlo“, was soviel bedeutet wie „passen wie ein Sattel auf eine Kuh (bzw. auf einen Esel)“ oder besser: „passen wie die Faust aufs Auge.“
Nicht nur phraseologische Wendungen, sondern auch die mit ihnen eng verwandten Sprichwörter werden Teil des Seminars sein, weswegen der Titel eigentlich ganz korrekt „Phraseologie und Parömiologie der slavischen Sprachen“ heißen müsste – denn die Parömiologie ist wiederum die Teildisziplin der Sprachwissenschaft, die sich mit Sprichwörtern beschäftigt.
Zunächst werden wir uns mit den Grundbegriffen der Phraseologie befassen, wie sie nicht nur für die slavischen Sprachen, sondern für Sprachen ganz generell relevant sind. Dabei werden wir nicht zuletzt auch unsere eigene praktische „Fitness“ im Bereich Sprichwörter und Phraseologismen überprüfen. Der größte Teil des Seminars ist jedoch speziell den slavischen Sprachen gewidmet, möglichst im Vergleich untereinander sowie mit dem Deutschen. Zum Beispiel: Warum tritt der Pole in den Kalender, während der Russe die Beine ausstreckt und der Deutsche ins Gras beißt? Und warum um Himmels Willen hat das alles etwas mit Sterben zu tun?
Es werden uns im Seminar eine Menge phraseologischer Wendungen und Sprichwörter aus verschiedenen semantischen Bereichen (z.B. Tiere, Farben, Berufe) und auch nationale Stereotype in slavischen Phraseologismen und Sprichwörtern begegnen. Weitere Themen werden unter anderem sein: Phraseologische Wörterbücher zu den slavischen Sprachen, Kulturspezifik phraseologischer Wendungen, Phraseologismen als Herausforderung für Übersetzer sowie Phraseologie im Sprachkontakt.
Literatur und Beispiele zu konkreten slavischen Sprachen werden wir abhängig vom Interesse und den Sprachkenntnissen der Teilnehmer(innen) auswählen. Zudem können eigene Themenvorschläge gerne zu Beginn des Kurses vorgebracht und mit eingeplant werden!

Empfohlene Literatur
Wird in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Lehrstuhl für Slavische Sprachwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof