UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  V-Erziehung und Unterricht in der Grundschule

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Gabriele Faust, Prof. Dr. Ute Franz, Dr. Sanna Pohlmann-Rother, Franziska Wehner, Miriam Lotz, Dipl.-Päd. Carmen Archie, Julia Kratz, PD Dr. Gerhard Handschuh

Angaben
Vorlesung und Übung
2 SWS
Zeit und Ort: Di 14:00 - 16:00, M3N/02.32 (außer Di 28.1.2014); Einzeltermin am 28.1.2014 14:00 - 16:00, MG1/00.04, MG2/02.03, MG2/02.04, MG2/02.09

Voraussetzungen / Organisatorisches
Grundschulpädagogik I bzw. Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I ( Lehramt für Grundschulen, Nebenfach Grundschulpädagogik, Pflichtmodul)
Studienbeginn WS 2008/09: Grundschulpädagogik I: LAMOD-112-13-01-001; 3 LP
Studienbeginn WS 2009/10: Grundschulpädagogik I: LAMOD-112-13-01-001a; 4 LP
Studienbeginn ab WS 2010/11: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I: LAMOD-112-13-01-001b; 4 LP
Grundschulpädagogik II (Lehramt für Grundschulen, nur für Studierende mit Psychologie mit dem Schwerpunkt Schulpsychologie, Pflichtmodul):
Studienbeginn: WS 2008/09: Grundschulpädagogik II: LAMOD-112-13-01-002; 3 LP
Studienbeginn: WS 2009/10: Grundschulpädagogik II: LAMOD-112-13-01-002a; 4 LP
Studienbeginn: ab WS 2010/11: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik II: LAMOD-112-13-01-002b; 4 LP
Bitte melden Sie sich zur Teilnahme (ab 01.10.2013/10:00 Uhr bis spät. 14.11.2013/23:59 Uhr ; kein Windhundverfahren!) und zur Prüfung () in FlexNow an.
Voraussetzungen für die Teilnahme: keine Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme und Klausur

Inhalt
Diese erste Einführungsvorlesung/Übung in die Grundschulpädagogik behandelt u.a. folgende Themengebiete: die Stellung der Grundschule im Bildungswesen, auch im internationalen Vergleich, Übergänge aus dem Elementarbereich und in die Sekundarstufe, Konzeptionen des Grundschulunterrichts, Heterogenität und Unterricht, Leistung und Leistungsbewertung, Bildung unter Migrationsbedingungen, Ganztagsschule und Integration/Inklusion. Im Sommersemester folgt die zweite Einführungsvorlesung/Übung zur Entwicklung der Grundschule in geschichtlicher Sicht. Im Rahmen der Vorlesung findet die Einführung in die Bibliotheksbenutzung statt (verpflichtend).
Die Veranstaltung ist prüfungsrelevant und richtet sich an Studienanfänger/-innen und zur Wiederholung Studierende vor dem Examen. Erwerb der Leistungspunkte durch regelmäßige Anwesenheit und Klausur.

Empfohlene Literatur
Einsiedler, W. u.a. (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. 3. Aufl., Bad Heilbrunn 2011 (zur Anschaffung empfohlen, darin zahlreiche Pflichtaufsätze).

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Institution: Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof