UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  S/PSII/Ü: The language of pop culture

Dozent/in
Valentin Werner, M.A.

Angaben
Seminar/Proseminar II/Übung
2 SWS
Zeit und Ort: Mo 16:00 - 18:00, U5/02.18; Einzeltermin am 21.10.2013, Einzeltermin am 28.10.2013, Einzeltermin am 11.11.2013 16:00 - 18:00, U5/02.23

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung über FlexNow vom 23.09.2013, 10.00 Uhr, bis 17.10.2013, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 23.09.2013, 10.00 Uhr, bis 01.11.2013, 23.59 Uhr.

Mehrfachanmeldung für Seminare führt zum Verlust des Platzanspruchs. Dies gilt nicht für Wartelisten.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.

Scheinanforderungen:
2 ECTS: regular active participation in class + oral presentation
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + short assignment
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + written paper

8 ECTS sind nur für BA-Studierende nach Absprache mit dem Dozenten vor Semesterbeginn möglich.

Modulanbindungen:
Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studiengänge der englischen Sprachwissenschaft (Lehramt, BA, MA usw.) geeignet, in denen 2, 4 oder 6 ECTS erforderlich sind.

Inhalt
The label pop(ular) is omnipresent in today's society (e.g. pop music, pop fiction) and, although as yet no unequivocal definition or theory has been found, the study of pop culture has become an integral and wide field of scholarly research.

In this seminar we will try to shed some light on the linguistic side of the complex. We will take a pragmatic approach and consider pop culture broadly as contemporary media and entertainment culture (sensu Hügel 2003) with a particular focus on the language of different genres an registers in contrast to so-called high culture manifestations. Possible sources are comics, literature, magazines and newspapers, music, TV shows and series, advertising, internet blogs and websites (Netspeak) etc. Other points that will be addressed are the globalization of culture and the English language, standard vs. non-standard English, register and style, gender issues and sociolinguistic aspects.

Empfohlene Literatur
  • Biber, Douglas & Susan Conrad. 2009. Register, Genre, and Style. Cambridge: CUP.
  • Crystal, David. 2003. The Cambridge Encyclopedia of the English Language. Cambridge: CUP. (linguistic aspects; chs. 21-23)
  • Hügel, Hans-Otto, ed. 2003. Handbuch Populäre Kultur. Stuttgart: Metzler. (general background and definitions)
  • Storey, John. 2010. Cultural Studies and the Study of Popular Culture. Edinburgh: EUP. (cultural background)
  • Weaver, John A. 2009. Popular Culture Primer. New York: Peter Lang.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof