UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Schreibwerkstatt

Dozent/in
Elisabeth Herrmann, M.A.

Angaben
Übung
2 SWS, An-/Abmeldung über FlexNow vom 12.07.2013 (08:00 Uhr) bis 18.10.2013 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 07.01.2014 (10:00 Uhr) bis 26.01.2014 (23:59 Uhr)
Zeit und Ort: Do 14:15 - 15:45, U5/01.18; Einzeltermin am 9.11.2013 9:00 - 16:30, U5/01.18

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzungen/Conditions of participation
Bestandene Modulprüfung im Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft

Modulzuordnung/Module applicability
Bachelor Anglistik/Amerikanistik (ab Studienbeginn zum SoSe 2009): Ergänzungsmodul Theorien und Methoden (1 ECTS)
Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Basis- und Aufbaumodul (2 ECTS)
Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul ohne Bachelorarbeit in Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt Realschule: Zusatzmodul Britische Kultur (2 ECTS)
Lehramt Gymnasium: Freier Bereich, Wahlpflichtmodul Britische Kultur (2 ECTS)
M. Ed.: Zusatzmodul Britische Kultur (2 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul Anglistik I (3 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul Anglistik I (4 ECTS)
M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul Anglistik (3 ECTS)
M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Intensivierungsmodul Anglistik (3 ECTS)

An-/Abmeldung/Registration
über FlexNow

Lehrformen/Taught by
Übung/Tutorium

Prüfungsformen/Examined by
Nach Absprache mit der Dozentin bzw. dem Dozenten/By arrangement with the lecturer.

Inhalt
Inhalte/Contents
Wissenschaftliches Arbeiten ist für ein Studium unverzichtbar. In Referaten und Seminararbeiten müssen mit Hilfe des wissenschaftlichen Arbeitens eigene Gedanken und angelesenes Wissen in ein schlüssiges Endprodukt übergeführt werden, um zu zeigen, dass Themen eigenständig erfasst und bearbeitet werden können. Die Übung soll grundlegende Techniken und Strategien wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln, also eine praktische Anleitung für inhaltliche und formale Gestaltung von Referaten, Seminararbeiten, Bachelor- und Master-Arbeiten sein. Innerhalb der Übung wird dem Arbeiten an eigenen Seminararbeits- und Referatsprojekten Raum gegeben.

Neben der Kenntnis der Bibliothek und der Benutzerkataloge steht die Einführung in die Einsatzmöglichkeiten der EDV für das wissenschaftliche Arbeiten am Anfang des Seminars. Danach folgen die Hinführung zum Umgang mit relevanten Datenbanken, das Einüben von Recherchemethoden, das Kennenlernen und Üben aktueller Belegverfahren und Zitierweisen sowie Übungen zum Bibliographieren.

Im Laufe des Semesters sollen folgende Fragen beantwortet werden:
Wie komme ich zu meinem Thema?
Welchen Aufbau soll meine Arbeit haben?
Was sind die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens?
Wie recherchiere ich Literatur und Quellen?
Wie zitiere ich richtig?
Wie präsentiere ich vor Publikum?

Die Übung richtet sich insbesondere an Studierende, die wissenschaftliche Schlüsselqualifikationen wie Recherchefähigkeit, Wissenstransfer, Informations-, Medien-, Team- und Kommunikationskompetenz erlernen möchten.

The course is designed to improve student abilities in the production of academic work (presentations, term papers). It covers relevant strategies and tools, and will give students room to work on their own projects.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Institution: Lehrstuhl für Britische Kultur

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof