UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Übung/Einführung II: Bürgerliches Trauerspiel

Dozent/in
Kathrin Erbacher

Angaben
Übung
2 SWS
Modulstudium
Zeit und Ort: Mo 16:00 - 18:00, M12A/00.09; Einzeltermin am 24.6.2014 18:00 - 20:00, M12A/00.09

Voraussetzungen / Organisatorisches
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 17. März 2014, 10 Uhr, bis 25. April 2014, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL

Inhalt
Anstelle des höfischen Helden rückt mit den ersten bürgerlichen Trauerspielen und dem Bruch mit der Ständeregel Mitte des 18. Jahrhunderts das einfache Personal im Mittelpunkt des tragischen Geschehens und vor allem die tugendhaften Töchter, ihre Väter und Verehrer. Noch heute sind die Dramen um Emilia & Co. häufig gespielte Klassiker an deutschen Bühnen - doch warum eigentlich? Im Seminar wollen wir nicht nur zentrale Themen und Motive sowie ihre Variation und Entwicklung bis ins späte 19. Jh. herausarbeiten, sondern uns auch mit der Frage der überzeitlichen Relevanz beschäftigen. Dabei sollen gattungsgeschichtliche Aspekte ebenso berücksichtigt werden wie zeit- und kulturgeschichtliche Hintergründe und verschiedene gattungstheoretische Ansätze.

Die Bereitschaft zur intensiven auch theoretischen Lektüre muss vorhanden sein.

Empfohlene Literatur
Zur Einführung empfohlen:

Schößler, Franziska: Einführung in das bürgerliche Trauerspiel und das soziale Drama. Darmstadt: Wiss. Buchges. 2011.
Guthke, Karl Siegfried: Das deutsche bürgerliche Trauerspiel. Stuttgart u.a.: Metzler 1994.

Folgende Texte werden behandelt:
Lessing: Miß Sara Sampson.
Lessing, Nicolai, Mendelssohn: Briefwechsel über das Trauerspiel.
Lessing: Hamburgische Dramaturgie.
Lessing: Emilia Galotti.
Wagner: Die Kindermörderin.
Lenz: Die Soldaten.
Schiller: Kabale und Liebe.
Hebbel: Maria Magdalena.
Hauptmann: Vor Sonnenaufgang.

Sämtliche Dramentexte sind in günstigen Reclam-Ausgaben verfügbar und sollten unbedingt angeschafft werden. Die zu behandelten Passagen aus dem Briefwechsel sowie der Hamburgischen Dramaturgie werden als Kopiervorlage im Semesterapparat oder als Scan im VC zur Verfügung gestellt.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof