UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Debatten und Kontroversen zur deutschen Zeitgeschichte

Dozent/in
Prof. Dr. Bert Freyberger

Angaben
Vorlesung
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Frühstudium, Leistungsanforderung der Prüfung (3 ECTS): Mündliche Prüfung 20 min.; anrechenbar auch für alle Module der Neuesten Geschichte (Lehramt, Bachelor, Master), in denen eine Vorlesung für 3 LP/ECTS verankert ist
Zeit und Ort: Mo 14:00 - 16:00, KR12/00.16; Bemerkung zu Zeit und Ort: Anmeldung über FlexNow (ab 3.2.2014)

Voraussetzungen / Organisatorisches
Lehrveranstaltung geeignet als Vorlesung Didaktik der Geschichte für Lehramt sowie Bachelor und Master.
Hier die Modulverwendung im Einzelnen:
1. Lehramt:
  • Basismodul Didaktik der Geschichte (ab WS 2011/12, Grund- und Hauptschule): Weitere Lehrveranstaltung 1 LP (benotet)
  • Basismodul Didaktik der Geschichte (ab WS 2012/13, Grund-, Haupt- und Realschule): Weitere Lehrveranstaltung 1 LP (unbenotet)
  • Lehramtsergänzungsmodul Didaktik der Geschichte (bis SoSe 2011, Grund- und Hauptschule): Weitere Lehrveranstaltung (benotet)

2. Bachelor: a) Ordnungen 2007 und 2009: Aufbaumodul Didaktik der Geschichte (3 ECTS), Intensivierungsmodul Didaktik der Geschichte (1 ECTS) b) Ordnung 2012:
  • Basismodul Didaktik der Geschichte Typ II (benotet) oder III (unbenotet)
  • Aufbaumodul Didaktik der Geschichte Typ II (benotet) oder III (unbenotet)
  • Ergänzungsmodul Typ II (benotet)

3. Master: a) Ordnung 2007: Vertiefungsmodul Didaktik der Geschichte, Intensivierungsmodul Didaktik der Geschichte b) Ordnung 2009: Vertiefungsmodul Didaktik der Geschichte c) Ordnung 2012: Vertiefungsmodul Didaktik der Geschichte Typ II, Modul Geschichte vermitteln Typ II

Die Vorlesung kann auch für alle Module der Neuesten Geschichte (Lehramt, Bachelor, Master) verwendet werden, in denen eine Vorlesung mit 3 LP/ECTS verankert ist.

Bitte beachten Sie, dass die Vorlesung nicht (!) als Ersatz für eine der in Modulen der Didaktik der Geschichte verpflichtend vorgeschriebenen Vorlesungen "Grundlagen der Geschichtsdidaktik" und "Geschichtsunterricht in Bayern" verwendet werden kann.

Inhalt
Die deutsche Zeitgeschichte ist bis in die Gegenwart geprägt von zahlreichen Debatten und Kontroversen: So entzündete sich etwa die sog. Fischer-Kontroverse an der Frage der Alleinschuld Deutschlands am Ersten Weltkrieg, der sog. Historikerstreit thematisierte die Einzigartigkeit des Nationalsozialismus, die Auseinandersetzung um die sog. Wehrmachtsausstellung hinterfragte die Rolle der NS-Wehrmacht im Vernichtungskrieg im Osten, die sog. Goldhagen-Debatte provozierte v.a. die geschichtswissenschaftliche Zunft mit der Behauptung eines ganzen deutschen Volkes als Hitlers willigen Vollstreckern. Großes öffentliches Interesse erregten zudem Reden von Politikern oder Persönlichkeiten der Bundesrepublik Deutschland: etwa des Bundespräsidenten v. Weizsäcker zum 8. Mai 1945, des Bundestagspräsidenten Jenninger zum damaligen Tag der deutschen Einheit oder des Schriftstellers Martin Walser, dessen unerhörtes Diktum zur „Auschwitz-Keule“ eine heftige Debatte mit dem Vorsitzenden des Zentralrats der Juden in Deutschland, Ignatz Bubis, auslöste. Schließlich haben auch die jüngste Diskussion über die Errichtung eines zentralen Holocaust-Mahnmals in Berlin bzw. der aktuelle Diskurs zum neuen nationalen Gedenkstättenkonzept eine wichtige Funktion in der Bestimmung des Kollektiven Gedächtnisses der Bundesrepublik Deutschland.

Empfohlene Literatur
Danyel, Jürgen/Kirsch, Jan-Holger/Sabrow, Martin (Hg.), 50 Klassiker der Zeitgeschichte, Göttingen 2007 Große Kracht, Klaus, Die zankende Zunft. Historische Kontroversen in Deutschland nach 1945, Göttingen 2005 Jarausch, Konrad H./Sabrow, Martin (Hg.), Verletztes Gedächtnis. Erinnerungskultur und Zeitgeschichte im Konflikt, Frankfurt a.M. 2002 Kailitz, Steffen (Hg.), Die Gegenwart der Vergangenheit. Der „Historikerstreit“ und die deutsche Geschichtspolitik, Wiesbaden 2008 Jeismann, Michael, Auf Wiedersehen Gestern. Die deutsche Vergangenheit und die Politik von morgen, Stuttgart/München 2001 Kronenberg, Volker (Hg.), Zeitgeschichte, Wissenschaft und Politik. Der „Historikerstreit“ – 20 Jahre danach, Wiesbaden 2008 Sabrow, Martin/Jessen, Ralph/Große Kracht, Klaus (Hg.), Zeitgeschichte als Streitgeschichte. Große Kontroversen seit 1945, München 2003 Welzer, Harald, Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung, München 2002

Englischsprachige Informationen:
Credits: 3

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

Institution: Professur für Didaktik der Geschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof