UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Städtische Märkte. Quellen zur frühneuzeitlichen Stadtgeschichte [Urban Markets. Sources for Early Modern Urban History]

Dozent/in
Christof Jeggle, M.A.

Angaben
Quellenkundliche Übung
2 SWS, benoteter Schein
Studium Generale, Aufbaumodul Neuere Geschichte; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, KR12/01.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Anmeldung erfolgt über FlexNow! Der Erwerb von Leistungsnachweisen richtet sich nach den Vorgaben des Moduls.

Inhalt
Die Gründung und Entwicklung von Städten wird in engem Zusammenhang mit Märkten gesehen. Städte konnten aufgrund von vorhandenen Marktplätzen entstehen, sie konnten sich aber auch zu Orten entwickeln an denen sich Marktplätze neu etablierten oder überregionale Bedeutung erlangten. In der städtischen Topographie nahmen Marktplätze häufig eine zentrale Position ein und wurden architektonisch auf besondere Weise, zum Teil als Ensemble, gestaltet. Wirtschaftlich boten städtische Marktplätze die Möglichkeit für örtliche Anbieter, Handwerker und Händler, ihre Produkte anzubieten und sich mit notwendigen Waren und Rohstoffen zu versorgen. Auswärtigen Anbietern aus dem Umland und dem Fernhandel eröffneten sie die Möglichkeit über die Stadt hinaus Waren auszutauschen. Um die Unsicherheiten dieser Geschäfte zu reduzieren und möglichst einen fiskalischen Gewinn daraus zu ziehen, versuchten die politischen Obrigkeiten, Stadtherren und Stadträte, meist eine umfassende Aufsicht und Kontrolle über die Märkte auszuüben. Sie privilegierten Marktplätze, versuchten unkontrollierte Märkte zu unterbinden, kontrollierten Produktqualitäten und zogen Gebühren und Steuern ein. Für viele Märkte wurde ein eigener Rechtsraum mit eigener Gerichtsbarkeit in Handelssachen eingerichtet. Aufgrund dieser vielfältigen Bezüge eignen sich Märkte sehr gut als Ausgangspunkt zur Einführung in die historische Überlieferung frühneuzeitlicher Städte. In der Übung wird anhand von Beispielen grundlegend in die Analyse und Interpretation unterschiedlicher historischer Materialien – schriftliche Dokumente, Bilder und Objekte – zur Geschichte städtischer Märkte und zur frühneuzeitlicher Stadtentwicklung eingeführt.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Institution: Lehrstuhl für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof