UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  S/HS: English Etymology

Dozent/in
Prof. Dr. Gabriele Knappe

Angaben
Seminar/Hauptseminar
2 SWS, benoteter Schein
Zentrum für Mittelalterstudien
Zeit und Ort: Do 12:15 - 13:45, U5/02.18

Voraussetzungen / Organisatorisches
General organization

1. Modules
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik: Seminar (8 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik: Übung (3 od. 4 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik: Übung (3 ECTS)
LA GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
LA GY modularisiert: Wahlpflichtmodul Englische Sprachwissenschaft bei Kombination mit dem Fach Russisch Seminar (6 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I od. II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I od. II: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft: Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul II Sprachwissenschaft: Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I (Sprachwissenschaft): Übung (2 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik: Seminar (8 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik: Übung (3 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Sprachwissenschaft
Joint Degree: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Profilmodul I oder II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Mastermodul Sprachwissenschaft oder Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft oder Profilmodul I Sprachwissenschaft: Übung (2 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (6 or 8 ECTS)

2. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 17 March 2014, 10.00 to 10 April 2014, 23.59
Deregistration from 17 March 2014, 10.00 to 1 May, 23.59


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

3. Requirements for successful completion of the course:
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation with written version (3500-4500 words)
8 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper (4500-6000 words)
Magister, Lehramt nicht-modularisiert: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper (4500-6000 words)

4. Language of instruction:
English

Inhalt
Description:
How are German Krebs and English crayfish related? Is there a connection between the English words foul and filth and why is the noun not foulth, or foulity? Etymological research deals with the origin and development of the lexicon of languages. Etymologists analyze written testimonies from the past and they reconstruct forms that are not transmitted. Above all, phonological and morphological changes (e.g. in foul and filth), semantic developments, foreign influences and other processes such as folk etymology (e.g. in crayfish from French crevisse) play a role in etymology. In this seminar we will look at a selection of these developments, methods of English etymological research (present and past) and the challenge of writing etymological dictionaries. Funding and interest permitting, a study trip to Oxford may be offered in order to discuss selected research questions with etymologists at the Oxford English Dictionary project. Further information will be given in time.
The Übung which accompanies the Seminar (Wednesday, 12:15-13:00) is designed for discussions of project work and other assignments individually and/or in small groups. Individual arrangements will be made also, if necessary, concerning the time of the Übung. Therefore clashes with other courses scheduled for the same time slot as the Übung can be avoided.

Empfohlene Literatur
Required reading:
Philip Durkin. 2009. The Oxford Guide to Etymology. Oxford: Oxford University Press. (At least chapter 1)

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Zugeordnete Lehrveranstaltungen
Ü: Übung zu Seminar / Hauptseminar "English Etymology (Knappe)"
Dozent/in: Prof. Dr. Gabriele Knappe
Zeit und Ort: Mi 12:15 - 13:00, U9/01.04

Institution: Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof