UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  V Ländliche Siedlungsarchäologie

Dozent/in
Prof. Dr. Ingolf Ericsson

Angaben
Vorlesung
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Die Vorlesung ist Bestandteil folgender Module: BA-Studium: BA Archäol. Wissenschaften, Ordnung 2012: 180ECTS, Modul 6,7 u.8; 75 ECTS, Modul 5, 6 u. 21; 45 ECTS, Modul 3 u. 5; 30 ECTS, Modul 3 u. 5; - BA Archäol. Wiss., Ordnung 2011: 180 ECTS, Modul 5, 7 u. 8; 75 ECTS, Aufbaumodul 1, 2 u. 3; 45 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 30 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; - BA Archäol., Ordnung 2009: 180 ECTS, Modul 2, Basis- u. aufbaumodul sowie frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS, Aufbaumodul 1, 2 u.3; 45 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 30 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; BA Medieval Studies: Basismodul, Aufbaumodul; - BA Studium generale; MA-Studium; MA AMANZ, Ordnung 2011: Modul 1 u. 3; - MA AMANZ, Ordnung 2010: Modul 1 u. 3; MA Denkmalpflege: Modul 4 und Profilierungsmodul (M-P-AWI-90/120), MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; MA Islam. KG u. Archäol.: Erweiterungsbereich; Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul "Quellen und Methoden der AMANZ I"; Modul "Quellen und Methoden der AMANZ III"; Modul "Quellen und Methoden der AMANZ IV"; Modul "Quellen und Methoden der AMANZ V"
Zeit und Ort: Mo 14:15 - 15:45, KR12/02.18

Inhalt
Im Gegensatz zu heute lebte während des Mittelalters und auch noch in der frühen Neuzeit die weit überwiegende Mehrzahl der Bevölkerung in ländlichen Siedlungen, wo die Ausübung landwirtschaftlicher Tätigkeiten die wirtschaftliche Grundlage bildete. Obwohl die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit der letzten Jahrzehnte stark auf städtische Siedlungen fokussiert war, sind dennoch auch im ländlichen Bereich nicht unerhebliche Fortschritte erzielt worden, wobei deutliche regionale Unterschiede hier nicht zu übersehen sind.
In kurzen Einführungen werden Geschichte und Entwicklung der Siedlungsarchäologie vorgestellt.
Schwerpunkt der Vorlesung bildet die kritische Präsentation von Ergebnissen bedeutender Projekte der Siedlungsarchäologie von der römischen Kaiserzeit bis in die frühe Neuzeit hinein. Der geographische Schwerpunkt wird Deutschland sein; vorgestellt werden aber ebenfalls Untersuchungen in Großbritannien, Skandinavien und Tschechien. Neben den "klassischen", bereits seit längerem veröffentlichten Untersuchungen soll - nach Möglichkeit - auch auf neue, bislang nicht ausführlich publizierte siedlungsarchäologischen Untersuchungen im ländlichen Bereich eingegangen werden.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Institution: Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof