UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Unsere liebe Frau von Paris - Architektur und Skulptur der Notre Dame in Paris/Our Lady of Paris - Architecture and Sculpture at the Notre Dame in Paris (Notre-Dame Paris)

Dozent/in
Lena Klahr, M.A.

Angaben
Seminar
2 SWS, Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Zeit und Ort: Mo 10:15 - 11:45, KR12/00.16

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung zur Teilnahme: gute Französischkenntnisse sind erforderlich!
BA KG: Basis-/Aufbaumodul "KG des Mittelalters" (Modul 7,8,9,10) BA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul "KG d. MA I-II; Aufbaumodul "KG d. MA III u. IV"; MA KG: "KG des MA II" (Modul 4); Nachholmodul (Modul 11) MA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: "KG des MA I"

Inhalt
Die Kathedrale Notre-Dame de Paris ist ein Meisterwerk der früh- und hochgotischen Baukunst. Hier wurde erstmalig ein gleichermaßen einheitlicher wie ungewöhnlich monumentaler Bau im neuen Stil errichtet, dessen hoher Rang als Kathedrale der Hauptstadt wie auch als königlicher Repräsentationsbau im Baukonzept zum Ausdruck kommt. In ihrer Dimensionierung, vor allem aber in der Höhe der Gewölbe, stellt sie alle bisherigen Bauten in den Schatten. Heute gilt Notre-Dame de Paris als Inbegriff der gotischen Kathedrale.
Das Seminar wird sich mit den neueren Positionen der Forschung zur Architektur und Skulptur der Kathedrale Notre-Dame de Paris beschäftigen. Hierbei sollen Fragen zur Baugeschichte und Baukonstruktion diskutiert werden, sowie auch ikonographische, theologische und funktionale Aspekte.

Empfohlene Literatur
Binding, Günther: Was ist Gotik? Eine Analyse der gotischen Kirchen in Frankreich, England und Deutschland 1140 – 1350. Darmstadt 2000; Boerner, Bruno: "Par caritas par meritum". Studien zur Theologie des gotischen Weltgerichtsportals in Frankreich - am Beispiel des mittleren Westeingangs von Notre-Dame in Paris. Freiburg 1998; Branner, Robert: Saint Louis and the court style in Gothic architecture. London 1965; Erlande-Brandenburg, Alain: Notre-Dame in Paris. Geschichte, Architektur, Skulptur. Freiburg [u.a.] Herder 1992; Kimpel, Dieter: Die gotische Architektur in Frankreich 1130 – 1270. München 1985; Lemoine, Michel (Hg.): Notre-Dame de Paris. un manifeste chrétien (1160 - 1230). Brepols 2004; Sauerländer, Willibald: Gotische Skulptur in Frankreich 1140 – 1270. München 1970.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30
www: http://www.uni-bamberg.de/kunstgesch1/

Institution: Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof