UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Residenzen im Heiligen Römischen Reich/Residences in the Holy roman Empire

Dozent/in
Dr. Thomas Wilke

Angaben
Seminar
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Zeit und Ort: Do 16:15 - 17:45, KR12/02.01

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA KG: Basismodul-/Aufbaumodul "KG der Frühen NZ" (Modul 11,12,13,14). MA KG: Kunstgeschichte der Frühen NZ (Modul 6); Nachholmodul II (Modul 11)

Inhalt
Nachdem die Folgen des Dreißigjährigen Krieges bewältigt waren, setzte im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation ein wahrer "Bauboom" neuer Schlösser und Residenzen ein. Begünstigt durch die Vielzahl der Territorien entstanden zahllose Schlossanlagen, deren Errichtung sowohl durch das Standesbewusstsein als auch die Konkurrenz der Reichsfürsten untereinander gefördert wurde. Im Seminar werden exemplarisch wichtige Schlossanlagen im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation hinsichtlich Bautypus, Raumfolgen und Ausstattung untersucht.
STADTSCHLOSS I 1. Hofburg Wien, Münchener Residenz 2. Würzburger Residenz, Bamberger Residenz
STADTSCHLOSS II 3. Schloss Rastatt, Schloss Ludwigsburg 4. Berliner Stadtschloss, Schloss Charlottenburg
LANDSCHLOSS I 5. Schloss Schönbrunn, Oberes und Unteres Belvedere Wien 6. Schloss Schleißheim, Schloss Nymphenburg München
LANDSCHLOSS II 7. Schloss Augustusburg Brühl, Schloss Weißenstein Pommersfelden 8. Schloss Sanssouci Potsdam, Neues Palais Potsdam
LUST- und JAGDSCHLOSS 9. Typologie Lustschloss: z. B., Schloss Pillnitz, Schloss Favorite bei Rastatt, Amalienburg in Nymphenburg, Schloss Benrath 10. Typologie Jagdschloss: z. B. Schloss Moritzburg, Schloss Clemenswerth, Sögel
TREPPENHAUS 11. und 12. Typologie, z. B. Hofburgplanung Balthasar Neumann Wien, Oberes Belvedere Wien, Schloss Weißenstein Pommersfelden, Würzburger Residenz, Schloss Bruchsal, Neues Schloss Stuttgart etc., Degagements
SAAL und GALERIE 13. Typologie (Festsaal, Gardesaal, Sala terrena) z. B. Würzburger Residenz, Neues Palais Potsdam etc. 14. Typologie (Spiegelgalerie, Bildergalerie etc.) z. B. Bildergalerie Potsdam, Schloss Schönbrunn, Ahnengalerie und Grüne Galerie Münchener Residenz etc.
APPARTEMENT und KABINETT 15. Typologie, Appartement-Organisation z. B. Hofburg Wien, Reiche Zimmer Münchener Residenz, Schloss Rastatt, Bonner Schloss etc. 16. Typologie (Porzellan-, Spiegel-, Lackkabinett etc.) z. B. Bibliothekskabinett Schloss Mannheim, Kabinette Schloss Falkenlust Brühl, etc.

Empfohlene Literatur
  • Bauer, Hermann: Barock / Kunst einer Epoche, Berlin 1992, S. 25-46, 71-181.
  • Foerster, Rolf Hellmut: Das Barockschloß. Köln 1981.
  • Hahn, Peter-Michael; Schütte, Ulrich (Bearb.): Zeichen und Raum. Ausstattung und höfisches Zeremoniell in den deutschen Schlössern der Frühen Neuzeit, Rudolstätter Forschungen zur Residenzkultur Bd. 3, München 2006, S. 9-48, 167-350.
  • Hoppe, Stephan: Was ist Barock? Darmstadt 2003, S. 35-50, 76-100, 227-238.
  • Laß, Heiko (Hrsg.): Hof und Medien im Spannungsfeld von dynastischer Tradition und politischer Innovation zwischen 1648 und 1714, Rudolstätter Forschungen zur Residenzkultur Bd. 4, München 2008, S. 115-162.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30
www: http://www.uni-bamberg.de/kunstgesch1/

Institution: Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof