UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Übung/Einführung II: Novalis und seine Epoche

Dozent/in
Dr. Martin Götze

Angaben
Übung
2 SWS
Zeit und Ort: Mi 18:00 - 20:00, U5/02.18

Voraussetzungen / Organisatorisches
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL; darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 17. März 2014, 10 Uhr, bis 25. April 2014, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Aufbaumodul NdL

Inhalt
Friedrich von Hardenberg, der sich als Dichter Novalis nannte, gehört zu den wichtigsten Vertretern der literarischen Frühromantik. Das Werk des Autors, welches unter anderem auch naturwissenschaftliche, philosophische und poetologische Studien umfasst, ist in vielfältiger Weise mit den Tendenzen seiner Zeit verbunden und lässt sich nur im Kontext der Epoche angemessen bestimmen. Das Seminar versteht sich daher nicht nur als Einführung in die Dichtungen des Novalis, sondern auch als Einführung in die ideengeschichtliche Konstellation der deutschen Literatur um 1800. Hierbei sollen insbesondere die Grundideen der frühromantischen Poetik (Theorie des Romans, des Märchens und des Fragments, Universalpoesie, Neue Mythologie u.a.) im Mittelpunkt stehen. Die Bereitschaft zur Lektüre anspruchsvoller Texte wird vorausgesetzt.

Folgende Werke des Novalis werden im Seminar behandelt (Lektüre erforderlich!):
  • Heinrich von Ofterdingen
  • Gedichte (v.a. Hymnen an die Nacht)
  • Blütenstaub
  • Die Lehrlinge zu Sais
  • Glauben und Liebe oder der König und die Königin
  • Die Christenheit oder Europa

Empfohlene Literatur
Schulz, Gerhard: Novalis. Leben und Werk Friedrich von Hardenbergs. München 2011; Uerlings, Herbert: Friedrich von Hardenberg, genannt Novalis. Werk und Forschung. Stuttgart 1991; Kremer, Detlef: Romantik. 3. Aufl. Stuttgart u.a. 2007.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof