UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Übung/Einführung II: Wendeliteratur

Dozent/in
Martin Kraus

Angaben
Seminar/Übung
2 SWS
Zeit und Ort: Mi 16:00 - 18:00, U5/02.17; Einzeltermin am 23.6.2014 21:00 - 23:00, U5/02.17

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausarbeit
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL

Inhalt
2014 liegen die Ereignisse, die zum Fall der Berliner Mauer und schließlich zur Wiedervereinigung Deutschlands führten, ein halbes Jahrhundert zurück. In den letzten 25 Jahren etablierte sich für die Zeit des Umbruchs 1989/90 der Begriff Wende. Als Wendeliteratur bezeichnen wir entsprechend Texte, mit denen unmittelbar oder mit größerem zeitlichen Abstand auf diese bedeutendsten Ereignisse der jüngeren deutschen Geschichte reagiert wurde; in denen versucht wurde, die Phase des Umbruchs zu reflektieren und die Geschichte der (späten) DDR aufzuarbeiten. Als Beispiele hierfür können etwa Thomas Rosenlöchers Die Wiederentdeckung des Gehens beim Wandern (1991), Reinhard Jirgls Abschied von den Feinden (1995), Thomas Brussigs Helden wie wir (1995), Yadé Karas Selam Berlin (2003) oder Uwe Tellkamps Der Turm (2008) angeführt werden, genauso lyrische (wie etwa Gedichte von Volker Braun), dramatische (wie etwa Thomas Brussigs Leben bis Männer 2001) oder essayistsiche (wie etwa Jana Hensels Zonenkinder 2002) Texte zu diesem Themenbereich. Im Seminar soll darüber hinaus auch auf Christa Wolfs umstrittene Erzählung Was bleibt (1991) sowie Filme wie etwa Go Trabbi Go (1990, Peter Timm), Sonnenallee (1999, Leander Haußmann), Good Bye Lenin (BRD 2003, Wolfgang Becker) etc. eingegangen werden.
Über die genaue Auswahl der Lektüren wird in der ersten Sitzung abgestimmt. Bitte machen Sie sich deshalb schon zuvor mit den hier genannten sowie weiteren Titeln zum Themenbereich vertraut. Den ausgewählten Texten soll sich auf Basis gemeinsam erarbeiteter historischerer Kenntnisse angenähert werden. Ausgangspunkt kann hier die Frage sein, ob und inwiefern mit der Wende eine tatsächliche Einheit von Ost und West medial konfiguriert wird bzw. warum und inwiefern nicht.

Empfohlene Literatur
Empfohlene Literatur zu Einführung in die Epoche:
Yuko Furusawa (Hg.): Zwanzig Jahre Wendeliteratur. München: Iudicium 2009.
Gerhard J. Lüdeker und Dominik Orth (Hg.): Nach-Wende-Narrationen: Das wiedervereinigte Deutschland im Spiegel von Literatur und Film. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2010.
Inge Stephan und Alexandra Tacke (Hg.):NachBilder der Wende. Köln u.a.: Böhlau 2008.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Andrea Bartl)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof