UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Die Welt des 13. Jahrhunderts beim Dominikaner Thomas von Cantimpré (Thomas of Cantimpres View of Life in the Thirteenth Century)

Dozentinnen/Dozenten
Dipl. Hist. Daniel Dorsch, Dipl.-Hist. Christian Chandon

Angaben
Quellenkundliche Übung
2 SWS, benoteter Schein
Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Basismodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Ergänzungsmodul "Religiöse Traditionen"
Zeit und Ort: Mi 16:15 - 17:45, KR12/02.18

Voraussetzungen / Organisatorisches
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 4 obligatorische Lehrveranstaltung, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Basismodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Ergänzungsmodul "Religiöse Traditionen"

Inhalt
Der Dominikaner Thomas von Cantimpré ist ein bedeutender Autor des 13. Jahrhunderts. In den 1240er Jahren vollendete er eine Naturenzyklopädie von europäischer Bedeutung. Um 1250 war er Mitarbeiter von Albertus Magnus in Köln, dem er vermutlich bei Naturwissenschaftlichen Studien zur Hand ging. Ende der 1250er Jahre begann er das Werk „Der Bienenstaat“, eine Exemplasammlung, in dem eine Allegorie des Bienenstaates den Rahmen für das ideale und das tatsächliche menschliche/christliche Zusammenleben bildete. Hier legte er seine Weltanschauung und Erfahrung als Bußprediger aus einer dominikanischen Perspektive nieder. Daher ist dieses Werk zum einen der Spiegel der Ereignisse, der Kultur und Gesellschaft in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts und zum anderen eine Dokumentation für die Ideale und die Wissensweitergabe im frühen Dominikanerorden. Anhand dieses Autors soll in der Übung die Phase des Übergangs vom Hoch- zum Spätmittelalter genauer untersucht werden.

Empfohlene Literatur
Aertsen, Jan A.: Geistesleben im 13. Jahrhundert. Berlin 2000; Aertsen, Johannes Adrianus / Emery, Kent / Speer, Andreas (Hg.): Nach der Verurteilung von 1277. Philosophie und Theologie an der Universität von Paris im letzten Viertel des 13. Jahrhunderts: Studien und Texte. Berlin 2001; Angenendt, Arnold: Geschichte der Religiosität im Mittelalter. Darmstadt 2009; Escher-Aspner, Monika (Hg.): Städtelandschaft - Städtenetz - zentralörtliches Gefüge. Mainz 2000; Gleba, Gudrun: Klöster und Orden im Mittelalter. Darmstadt 2011; Lindgren, Uta (Hg.): Europäische Technik im Mittelalter. 800 - 1200 ; Tradition und Innovation. Berlin 2001; Melville, Gert (Hg.): Die Bettelorden im Aufbau. Münster 1999; Miethke, Jürgen: Studieren an mittelalterlichen Universitäten. Leiden 2004; Pauler, Roland: Leben im Mittelalter. Darmstadt 2007; Schwinges, Rainer Christoph; Hesse, Christian; Moraw, Peter (Hg.): Europa im späten Mittelalter. Politik, Gesellschaft, Kultur. München 2006; Tuczay, Christa: Magie und Magier im Mittelalter. Erftstadt 2006; Thomas de Cantiprato: Bonum universale de apibus, ed. Georgius Colvener. Douai 3. Auflage 1627 (Quelle); Innovation in Klöstern und Orden des Hohen Mittelalters. Aspekte und Pragmatik eines Begriffs, hg. von Mirko Breitenstein / Stefan Burkhardt / Julia Dücker (Vita regularis - Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter. Abhandlungen 48), Münster 2012; Geis, Lioba: "modus vivendi claustralium". Der Bienenstaat als Vorbild klösterlichen Zusammenlebens. Zum bonum universale de apibus des Thomas von Cantimpré. In: Ille operum custos. Kulturgeschichtliche Beiträge zur antiken Bienensymbolik und ihrer Rezeption, hg. v. David Engels u. Carla Nicolaye (= Spudasmata 118). Hildesheim 2008, S. 185-203; Platelle, Henri: Le recueil des miracles de Thomas de Cantimpré et la vie religieuse dans les Pays-Bas et le nord de la France au XIIIe siècle. In: Assistance et assistés. Jusqu'à 1610 (= Actes du 97e Congrès National des Sociétés Savantes: Section de Philologie et d'Histoire jusqu'à 1610). Paris 1979, S. 469-498; Reisner, Sonja: Konkurrenz auf dem "geistigen Markt". Dominikanische Wunder- und Mirakelberichte des 13. Jahrhunderts im Lichte neuer motivgeschichtlicher Forschungen. In: Bettelorden in Mitteleuropa. Geschichte, Kunst, Spiritualität. Referate der gleichnamigen Tagung vom 19. bis 22. März 2007 in St. Pölten, hg. v. Heidemarie Specht u. Ralph Andraschek-Holzer (= Beiträge zur Kirchengeschichte Niederösterreichs 15). St. Pölten 2008, S. 663-681. Scheeben, Heribert C.: Prediger und Generalprediger im Dominikanerorden des 13. Jahrhunderts. In: Archivum Fratrum Praedicatorum 31 (1961), S. 114-141; Schürer, Markus: Das Exemplum oder die erzählte Institution. Studien zum Beispielgebrauch bei den Dominikanern und Franziskanern des 13. Jahrhunderts (zugl. Univ. Diss. Dresden 2004) (= Vita regularis: Abhandlungen 23). Münster 2005.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 18

Institution: Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof