UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  HS: Schlaglichter der Wirtschaftsgeschichte Bayerns im 19. Jahrhundert

Dozent/in
Prof. Dr. Margarete Wagner-Braun

Angaben
Hauptseminar

Studium Generale, Erweiterungsbereich, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Zeit und Ort: Do 12:00 - 14:00, KR12/02.01

Voraussetzungen / Organisatorisches
Verwendbarkeit:

ERWEITERUNGSMODUL III: Hinsichtlich der Voraussetzungsregelung für die Belegung des Erweiterungsmodul III nehmen Sie bitte Rücksprache mit dem Dozenten!

BA-Studiengang: Geschichte (Aufbaumodul I)
MA-Studiengang: Geschichte (Vertiefungsmodul I)
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
MA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
MA-Studiengang: BWL
BA-Studiengang: Soziologie
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
MA-Studiengang: Historische Geographie
Bei entsprechender Themenwahl gültig für die Pflichtbelegung in Bayerischer Landesgeschichte

Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email: margarete.wagner-braun@uni-bamberg.de Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Für den Erwerb des Leistungsnachweises wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit und Handout. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten.

Genaue Angaben zu Umfang der Hausarbeit und ECTS finden Sie unter folgendem Link: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/leistungsnachweise-ects-in-lehrveranstaltungen/

Inhalt
10.04. Vorbesprechung
17.04. Der Finanzmarkt und die Bayerische Hypotheken- und Wechselbank
24.04. Entstehung und Entwicklung der Sparkassen
08.05. Die Kreditgenossenschaften als Finanziers des mittelständischen Gewerbes
15.05. Entstehung und Entwicklung des Eisenbahnbaus
22.05. Der Ludwig-Donau-Main-Kanal – ein wirtschaftlicher Erfolg?
05.06. Strukturelle Reformen in der Landwirtschaft: Die Bauernbefreiung
12.06. Bergbau und Eisenindustrie
26.06. Die Glasindustrie
03.07. Die Porzellanindustrie
10.07. Abschließende Diskussion

Empfohlene Literatur
Allgemein:

Götschmann Dirk, Wirtschaftsgeschichte Bayerns, Regensburg 2010.
Gutmann J., Bayerns Industrie und Handel 1806-1906, 1906.
Preisser Karl-Heinz, Die industrielle Entwicklung Bayerns in den ersten drei Jahrzehnten des Deutschen Zollvereins, 1993.
Schneider Markus, Die Industrialisierung in der Oberpfalz bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges, Weiden 1993.
Spilker E., Bayerns Gewerbe 1815-1965, 1985.
Spindler Maximilian, Handbuch der bayerischen Geschichte, Band 4, Das neue Bayern 1800-1970, München 1975.
Zorn Wolfgang, Bayerns Gewerbe, Handel und Verkehr (1806-1970), in: Spindler Maximilian (Hrsg.), Handbuch der bayerischen Geschichte, Band 4, Das neue Bayern 1800-1970, München 1975, S. 781-845.
Zorn Wolfgang, Kleine Wirtschafts- und Sozialgeschichte Bayerns: 1806-1933, Bayerische Heimatforschung, H. 14, München 1962.

Speziell

Bauer Ingolf, Bayerns Landwirtschaft seit 1800, Wolnzach 1994.
Bauer Julia, Eugen Napoleon Neureuther, sein Schaffen in der Königlich Bayerischen Porzellanmanufaktur Nymphenburg, 1848 – 1856, Freiburg i,. Br. 2006.
Böhm M., Bayerns Agrarproduktion 1800-1870, 1965.
Deutinger Stephan, Eisenbahn und Landesentwicklung im Königreich Bayern, in: Hetzer Georg/Tröger Otto-Karl (Hrsg.), Weichenstellungen: Eisenbahnen in Bayern 1835-1920; Eine Ausstellung des bayerischen Hauptstaatsarchivs, München 2001, S. 249-273.
Die Geschichte der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel-Bank, München 1980.
Dirscherl J., Das ostbayarische Grenzgebirge als Standraum der Glasindustrie, 1938.
Ernstberger Michael, Nordostbayerische Feld- und Grubenbahnen und die Geschichte ihrer Betriebe, Niederlamitz, 2005.
Eidelloth G. Die Entwicklung der Porzellanindustrie Oberfrankens, Erlangen 1914.
Feichtner Edgar, Die Bauernbefreiung in Bayern: Ausgangslage, Durchführung und Auswirkungen dargestellt am Beispiel der Stadt Abensberg, in: Sitzmann Gerhard (Hrsg.), Weltenburger Akademie, Arbeitsblätter der Historischen Arbeitsgemeinschaft, H. 6, Abensberg 1983.
Feichtner Edgar, Die Bauernbefreiung in Niederbayern. Die Änderung der ländlichen Wirtschafts- und Sozialstruktur in Bayern durch die Reformierung der Agrarverfassung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Stuttgart, 1993.
Förger Hans-Rainer, Die Anfänge des genossenschaftlichen Realkredits in Bayern, in: Historischer Verein Bayerischer Genossenschaften (Hrsg.), Beiträge zur Genossenschaftsgeschichte, Band 1, München 1998, S. 68-97.
Geschichte der Bayerischen Industrie, München 1926.
Gutschmidt H., De Aufbau und die Entwicklung des Notenbankwesens in Bayern (1834-1881) unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Verhältnisse, Köln 1969.
Haff Karl, Die Bauernbefreiung und der Stand des Bodenzinsrechts in Bayern, Leipzig 1910.
Haller Reihard, Historische Glashütten in den Bodenmaiser Wäldern, Grafenau 1981
Hirschmann Norbert, Die Oberpfalz, ein europäisches Eisenzentrum. 600 Jahre große Hammereinung,Theuern 1987.
Historischer Verein bayerischer Genossenschaften (Hrsg.), Einführung in die bayerische Genossenschaftsgeschichte und Daten zur bayerischen Genossenschaftsgeschichte, Band 3, München 2000.
Hofmann Friedrich, Geschichte der bayerischen Porzellan-Manufaktur Nymphenburg, Leipzig.
Hohenegg Ernst, Raiffeisen in Bayern, München 1968.
Hüttl Ludwig, Ursprung, Wandel, Fortschritt. Von der Bayerischen Landwirtschaftsbank eGmbH zur Münchener Hypothekenbank eG 1896-1996, München 1997.
Jungmann-Stadler Franziska, Die Finanzierung des Eisenbahnbaus in Bayern bis 1870, in: Hetzer Georg/Tröger Otto-Karl (Hrsg.), Weichenstellungen: Eisenbahnen in Bayern 1835-1920, Eine Ausstellung des bayerischen Hauptstaatsarchivs, München 2001, S. 283-299.
Jungmann-Stadler Franziska, Die Gründung der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank 1834/35, München 1997.
Jungmann-Stadler Franziska, Hypo und Sparkassen im 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für bayerische Sparkassengeschichte, 2/1988, Regionale Sparkassenentwicklung und Kooperation mit anderen Institutionen, S. 131-170.
Krüger Ingo, Die Geschichte der bayerischen Sparkassen im Kontext der Modernisierung der Wirtschaft des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Historischer Verein Bayerischer Genossenschaften (Hrsg.), Beiträge zur Genossenschaftsgeschichte, Band 6, München 2003, S. 54-69.
Liedel Herbert/Dollhopf Helmut, Der alte Kanal: Damals und heute, Würzburg 1981.
Lutz Joseph Maria / Stummer Heinrich, 125 Jahre Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank 1834/35, München 1960.
Marggraf Hugo, Die Königlichen Bayerischen Staatseisenbahnen, München 1894.
Ostertag Tilde, Das Fichtelgebirgsglas, Wunsiedel, 2006.
Preisser Karl-Heinz, Die Oberpfälzer Agrarverfassung. Gutswirtschaftliche Grundherrschaft, Weiden 1992.
Ruhland Antonie, Die Anfänge der gewerblichen Genossenschaftsbewegung in Bayern (anhand ausgewählter Beispiele), in: Historischer Verein Bayerischer Genossenschaften (Hrsg.), Die Anfänge der modernen Genossenschaftsbewegung in Bayern, Österreich und Südtirol, Schriftenreihe zur Genossenschaftsgeschichte Band 1, S. 32-51.
Ruhland Antonie, Die Entwicklung einer gewerblichen Kreditgenossenschaft in Bayern, dargestellt am Beispiel der Münchener Industrie-Bank/Münchener Bank eG, der ältesten Genossenschaftsbank Bayerns. Eine Chronik, in: Historischer Verein Bayerischer Genossenschaften (Hrsg.), Beiträge zur Genossenschaftsgeschichte, Band 6, München 2003, S. 132-150.
Schubert Ernst, Wucher und Kredit in Bayern vom 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Pix Manfred, Daseinsvorsorge und Kreditvergabe vom 176. bis zum 20. Jahrhundert, München 1994, S. 21-44.
Siemen Wilhelm, 175 Jahre Hutschenreuther, Hohenberg an der Eger, 1989.
Siemen Wilhelm, Pioniere des Hotelporzellans, Hohenberg 1985.
Sitzmann Gerhard, Die Bauernbefreiung in Bayern, Berlin 1958.
Spiethoff Bodo, Ungewollt zur Größe: Die Geschichte der Bayerischen Sparkassen, München 1958.
Wachinger Martin, Die Bayerische Notenbank, München 1934.
Wagner-Bran Margarete, Münchens Finanzgewerbe zwischen Staatswirtschaft und Industrialisierung, in: Pohl Hans (Hrsg.), Geschichte des Finanzplatzes München, München 2007 S. 41-89.
Wagner-Braun Margarete, Zur Bedeutung des Regenflusses als Wasserstraße im 19. Jahrhundert, in: Scripta Mercaturae, 2/1996, S. 1-41.
Winkel Harald, Die Ablösekapitalien aus der Bauernbefreiung in West- und Süddeutschland, Stuttgart 1968.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 7

Institution: Professur für Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof