UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Einführung in die Philosophie der Antike

Dozent/in
Dr. Dr. Gabriele De Anna

Angaben
Vorlesung

Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Frühstudium
Zeit und Ort: Mo 12:00 - 14:00, U2/00.25

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung in Flexnow vom 01.04.2014 bis 20.04.2014
Abmeldung in Flexnow vom 01.04.2014 bis 20.04.2014


BA Philosophie: Basismodul 2-4, Vertiefungsmodul 2-3
MA Philosophie: alle Schwerpunktmodule
BA Mittelalterstudien: MedS-BA II-3.2a und -3.2b
MA Mittelalterstudien: MedS-MA II-3.1.1
LA Gym: Basismodul 2-4, Vertiefungsmodul LA4
LA GS/HS/RS: Basismodul 2-4
EWS-Module 1

Inhalt
Die Vorlesung stellt den ersten Teil des vier-semestrigen Grundkurses zur Geschichte der Philosophie dar. Sie wendet sich an Studierende aller Studiengänge, in denen ein Grundstudium der Philosophiegeschichte vorgesehen ist und vermittelt Grundkenntnisse, die Gegenstand der Zwischenprüfung bzw. des Vordiploms sind. (Am Ende des Semesters können "Semestralexamina" v. ca. 10-15 Minuten abgelegt werden.) Die Vorlesung wird zudem Studierenden aller Fakultäten angeboten; eingeladen sind auch Gasthörer und -hörerinnen. In der Vorlesung selbst wird es darum gehen, gemäß der vorgegebenen Stundenzahl einen proportionierten Überblick über Hauptströmungen der Philosophie der Antike zu vermitteln, auf deren ideengeschichtliche Wirksamkeit hinzuweisen und deren systematische Tragweite zu erläutern. Gelegentlich werden auch exemplarisch einzelne Textpassagen vorgestellt, um so das geistige Profil einzelner Denkergestalten zu unterstreichen. Als Charakteristikum der philosophiegeschichtlichen Epoche der Antike, die von den Vorsokratikern bis zu den späten Neuplatonikern (vom 6. Jhd. v. Chr. bis zum 6. Jhd. n. Chr.) reicht, sollen die elementaren Fragestellungen herausgearbeitet werden, welche mittelalterliches Denken fruchtbar beeinflussten, welche von neuzeitlichen Philosophien (bes. in der Renaissance) wieder aufgenommen wurden, dann aber durch "Spezialisierungen" nur partiell berücksichtigt und bisweilen durch schroff vereinseitigte Denkansätze überdeckt wurden. Daraus ergibt sich die Aufgabe von seins-analogisch konzipierten "Synthesen", die durch Differenzierungen hindurchgegangenen sind.

Die schriftliche Abschlussprüfung wird den jeweiligen Prüfungsanforderungen der Studierenden angepasst . Die Prüfung kann in deutscher oder englischer Sprache geschrieben werden.

Empfohlene Literatur
Eine Literatur- und Themenliste wird in der ersten Sitzung bereitgestellt.

Institution: Juniorprofessur für Philosophie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof