UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Ü Lektüreübung Tacitus, Annalen

Dozent/in
Roland Stürzenhofecker, Oberstudiendirektor i.R.

Angaben
Übung
2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Mi 16:15 - 17:45, U2/02.04

Voraussetzungen / Organisatorisches
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 bzw. 5 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia ( 4 ECTS Hauptfach)und Ib mit Zusatzleistung (5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik I/II/III

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basimodul Lektüre Latinistik I und II,
BA-Gräzistik: Basismodul Lektüre Latinistik II und Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa und III

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.

Inhalt
Die Annalen „Ab excessu Divi Augusti“ sind das gewichtigste Werk des Tacitus. Ausgehend von der zeitgenössischen Erfahrung, dass im Verlauf eines Jahrhunderts zweimal eine Familiendynastie - zuerst das julisch-claudische, dann das flavische Kaiserhaus – in der politischen Katastrophe endete, zeichnet der Historiker in den Annalen nach, wie schon unter Augustus eine Entwicklung begann, die dann in die Schreckensherrschaft des Nero mündete. Während Tacitus versichert, er berichte sine ira et studio, leuchtet aus Darstellung und Stil allenthalben sein leidenschaftliches Engagement für die Ideale der republikanischen Senatsherrschaft hervor, welches ihm immer wieder den Vorwurf mangelnder Objektivität eingetragen hat, zugleich aber der Lektüre besonderen Reiz verleiht. Aus den Büchern I, II und VI, die das Pensum für die Lektüreübung darstellen werden, lässt sich von der Herrschaft des Kaisers Tiberius ein anschauliches Bild gewinnen, das in der Rezeption über Jahrhunderte nachgewirkt hat.

Empfohlene Literatur
Text:
P. Cornelius Tacitus. Tom. I. Ab excessu Divi Augusti. Edidit H. Heubner. (Teubner) 1994/2;
Cornelii Taciti Annalium ab Excessu Divi Augusti Libri. Ed C. D. Fisher (Oxford) 1906 und oft.
Text mit Kommentar:
P. Cornelius Tacitus. Annalen. Erklärt von Karl Nipperdey und Georg Andresen. Bd. I und II. 1915/11; Nachdruck 1978;
The Annals of Tacitus. Edited with Introduction and Notes by Henry Furneaux. 1896/2; Nachdruck 1934.
Kommentar:
Cornelius Tacitus. Annalen. Erläutert und mit einer Einleitung versehen von Erich Koestermann. Heidelberg 1963 ff.; Bd. I, II, III, IV.
Aufsätze:
Tacitus. Hsg. von Viktor Pöschl. Wege der Forschung. Darmstadt 1969;
Monographie:
Sir Ronald Syme: Tacitus. Oxford 1958. Bd. I und II.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 5

Institution: Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof