UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Die Propheten Elia und Elisa (Die Propheten Elia und Elisa)

Dozent/in
Dr. Siegfried Bergler

Angaben
Seminar
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Diese Lehrveranstaltung ist für das Grundmodul Altes Testament (mit oder ohne Seminararbeit) sowie Grundmodul Biblische Theologie: Biblische Exegese (alttestamentliches Seminar) geöffnet.
Zeit und Ort: Mi 14:00 - 16:00, M3N/01.26

Voraussetzungen / Organisatorisches
Diese Lehrveranstaltung ist für das

Grundmodul Altes Testament (mit oder ohne Seminararbeit)
sowie
Grundmodul Biblische Theologie: Biblische Exegese (alttestamentliches Seminar)
  • Variante 1: im AT mit Seminararbeit
  • Variante 2: im NT mit Seminararbeit

geöffnet.

Hier ist kein EWS-Schein-Erwerb möglich. [Bitte hierzu keine Mailanfragen!]

Eine Anmeldung zum Seminar über FLEXNOW ab dem 1.Oktober 2014 möglich. Bitte nicht über den Generischen Studiengang, sondern für das entsprechende Modul anmelden!

Inhalt
Neben den sog. Schriftpropheten, deren „Bücher“ im AT stehen, gibt es Erzählungen über Propheten, wozu z.B. Jona, aber im Besonderen Elia sowie sein Schüler und Nachfolger Elisa zählen (1. Könige 17-19.21; 2. Könige 1-8). Beide gehören in die Frühzeit der Prophetie Israels (9. Jh. v. Chr.); sie machen einerseits als Wundertäter, andererseits durch ihre Opposition gegen die Könige des Nordreiches von sich reden. Das Seminar zeichnet die Entstehung der Prophetie im Kontext des Alten Orients und ihre verschiedenen Ausprägungen nach. Es werden die wichtigsten Elia-/Elisa-Texte besprochen (Gottesurteil auf dem Karmel, Nabots Weinberg, Elias „Himmelfahrt“) und nach ihrer Historizität gefragt. Ferner geht es um die große Bedeutung Elias bis heute im Judentum und um die Elia-Erwartung im NT (Johannes der Täufer, Jesus).

Empfohlene Literatur
Albertz, Rainer, 2006, Elia. Ein feuriger Kämpfer für Gott (Biblische Gestalten 13), Leipzig;
Fohrer, Georg, Prophetenerzählungen (Die Propheten des Alten Testaments, Bd. 7), Gütersloh 1977;
Öhler, Markus, Elija und Elischa, in: M. Öhler (Hg.), Alttestamentliche Gestalten im Neuen Testament, Darmstadt 1999, S. 184-203.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof