UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Epoche der Khanate in Zentralasien

Dozent/in
Andreas Wilde, M.A.

Angaben
Seminar/Übung
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, BA IO 04/05; MA Ir 03/04
Zeit und Ort: Mo 10:15 - 11:45, U11/00.24; Einzeltermin am 26.1.2015 12:15 - 13:45, U11/00.25

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): BA 03/04 Aufbau-/Vertiefungsmodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): BA 04 Fachwiss. Vertiefungsmodul I: mit oder ohne Hausarbeit
  • BA Islamischer Orient BA 05 Fachwiss. Vertiefungsmodul II: mit oder ohne Hausarbeit
  • MA Iranistik MA Ir 03 Fachwiss. Modul I: mit oder ohne Hausarbeit
  • MA Iranistik MA Ir 04 Fachwiss. Modul II: mit oder ohne Klausur
  • MA Studiengänge Arabistik, Iranistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Turkologie: Kern- und Erweiterungsbereich
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • BA: Studium Generale

Inhalt
In dieser Lehrveranstaltung widmen wir uns der Geschichte des südlichen Zentralasiens unter besonderer Berücksichtigung der usbekischen Khanate von Buchara, Khiva und Khoqand. Die Teilnehmer erarbeiten sich ein Überblickswissen zur Ereignisgeschichte zwischen 1501/02, dem Beginn usbekischer Hegemomie in der Region nördlich des Oxus, und 1920/21, dem Ende der beiden letzten unabhängigen usbekischen Kleinstaaten Buchara und Khiva. Dabei werden wir nicht auf der Ebene der Ereignis- und Dynastiegeschichte bleiben, sondern die wesentlichen gesellschaftlichen Kräfte, Gruppierungen und Akteure kennenlernen. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf tribalen Fraktionen sowie religiösen und Handelsnetzwerken sowie deren Beziehungen zu den Herrscherhäusern liegen. Daneben erarbeiten die Teilnehmer ein Basiswissen zu Herrschafts- und Gesellschaftsstrukturen, die über einen langen Zeitraum wirkmächtig waren.

Empfohlene Literatur
  • von Kügelgen, Anke: Die Legitimierung der mittelasiatischen Mangitendynastie in den Werken ihrer Historiker, 18. - 19. Jahrhundert, Istanbul 2002.
  • McChesney, Robert D.: Waqf in Central Asia, Four Hundred Years in the History of a Muslim Shrine, 1480-1889, Princeton/New Jersey 1991.
  • Morrison, Alexander S.: Russian Rule in Samarkand, 1868-1910. A Comparison with British India, Oxford 2008.
  • Sarkisyanz, Emanuel: Geschichte der orientalischen Völker Russlands bis 1917, München 1961.
  • Schwarz, Florian: Unser Weg schließt Tausend Wege ein: Derwische und Gesellschaft im islamischen Zentralasien im 16. Jahrhundert, Berlin 2000.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Institution: Lehrstuhl für Iranistik: Sprachen, Geschichte und Kultur

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof