UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Ü Lektüreübung Ovid, Amores und remedia amoris

Dozent/in
Prof. Dr. Niklas Holzberg

Angaben
Übung
2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Mo 14:00 - 16:00, U5/01.17

Voraussetzungen / Organisatorisches
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor WS 2014/15
• LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 bzw. 5 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab WS 2014/15
• LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul II Sprachkompetenz (4 ECTS), Vertiefungsmodul I Sprachkompetenz (2 ECTS); Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
• BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia ( 4 ECTS Hauptfach)und Ib mit Zusatzleistung (5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS
• MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik I/II/III

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
• BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basimodul Lektüre Latinistik I und II, Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
• BA-Gräzistik: Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)
• MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa und III

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 22. September 2014, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 13. Oktober 2014, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.

Inhalt
Ovids Elegiensammlung Amores, der jüngste Beitrag zu der von Gallus begründeten und von Tibull sowie Properz weitergeführten Gattung, stellt eine besonders heitere Variante zum Spiel mit Liebe und Literatur dar. Der "ich" sagende poeta/amator setzt zwar die Tradition des von Klage, sklavischer Unterwerfung und Wunschtraum beherrschten erotischen Diskurses fort, führt ihn aber teilweise sehr witzig ad absurdum. Das soll in gemeinsamer Lektüre anhand ausgewählter Gedichte erarbeitet werden. Dabei stelle ich meine neue Bilingue in der Sammlung Tusculum vor - sie erscheint im Herbst 2014 - und setze sie der Kritik aus.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 5

Institution: Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof