UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  "1945-2015": 70 Jahre Erinnerungskultur zum Nationalsozialismus

Dozent/in
Prof. Dr. Bert Freyberger

Angaben
Vorlesung
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Frühstudium, Basis- bzw. Lehramtsergänzungsmodul Didaktik der Geschichte; gültig für die Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; die Vorlesung kann die im Basismodul jeweils verpflichtend verankerte Vorlesung "Grundlagen der Geschichtsdidaktik (WS) bzw. "Geschichtsunterricht in Bayern" (SS) nicht ersetzen; Hinweise zur Anrechenbarkeit für Module der Neuesten Geschichte finden Sie auf der Subebene unter "Voraussetzungen / Organisatorisches"
Zeit und Ort: Mo 14:15 - 15:45, KR12/00.16; Bemerkung zu Zeit und Ort: Anmeldung per FlexNow ab 02.02.2015

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Vorlesung kann die im Basismodul jeweils verpflichtend vorgeschriebene Vorlesung "Grundlagen der Geschichtsdidaktik (WS) bzw. "Geschichtsunterricht in Bayern" (SS) nicht ersetzen; gültig für die Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte.
Verwendbarkeit für Module der Neuesten Geschichte: 1. Lehramt: Lehramtsmodul: Didaktikfach Haupt-/Mittelschule (1, 2 oder 3 ECTS): Studienbeginn vor WS 11/12; Studienbeginn ab WS 11/12 Lehramtsmodul: Unterrichtsfach Grund-/Haupt-/Mittelschule (1 oder 2 ECTS): Studienbeginn vor WS 11/12; Studienbeginn ab WS 11/12 Lehramtsmodul Realschule (3 ECTS): Studienbeginn ab WS 11/12 Basismodul Neueste Geschichte (3 ECTS): Unterrichtsfach Grund-/Haupt-/Mittelschule, Realschule, Gymnasium; Studienbeginn vor WS 11/12; Studienbeginn ab WS 11/12 Aufbaumodul Neueste Geschichte (3 ECTS): Unterrichtsfach Grund-/Haupt-/Mittelschule, Realschule, Gymnasium, Studienbeginn vor WS 11/12; Studienbeginn ab WS 11/12 Basismodul II Neueste Geschichte (3 ECTS): Unterrichtsfach Grund-/Haupt-/Mittelschule, Realschule, Gymnasium, Studienbeginn ab WS 12/13 Aufbaumodul II Neueste Geschichte (3 ECTS): Unterrichtsfach Grund-/Haupt-/Mittelschule, Realschule, Gymnasium, Studienbeginn ab WS 12/13
2. Bachelor: a) Ordnung von 2012: Basismodul Typ II Neueste Geschichte (3 ECTS) Basismodul Typ III Neueste Geschichte (3 ECTS) Aufbaumodul Typ II Neueste Geschichte (3 ECTS) Aufbaumodul Typ III Neueste Geschichte (3 ECTS) Ergänzungsmodul Kernfach I – Typ I (3 ECTS) Ergänzungsmodul Kernfach I – Typ III (3 ECTS) Ergänzungsmodul Kernfach II – Typ II (3 ECTS) Ergänzungsmodul 2. Hauptfach (ohne Bachelorarbeit) – Typ II (3 ECTS) Ergänzungsmodul Erweitertes Nebenfach (Gesamtfach oder Teilgebiet) – Typ II (3 ECTS) Ergänzungsmodul Nebenfach (Teilgebiet) – Typ II (3 ECTS)
b) Ordnung von 2009: Basismodul Neueste Geschichte (3 ECTS) Aufbaumodul Neueste Geschichte (3 ECTS)
3. Master: a) Ordnung von 2012: Vertiefungsmodul Typ II Neueste Geschichte (3 ECTS) Vertiefungsmodul Typ III Neueste Geschichte (3 ECTS) Exportmodul Geschichte I (3 ECTS) Exportmodul Geschichte II (3 ECTS) Exportmodul Geschichte III (3 ECTS)
b) Ordnung von 2009: Vertiefungsmodul Neueste Geschichte (3 ECTS)

Inhalt
Im Jahre 2015 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs bzw. das Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland zum 70. Male. Seitdem ist - im ehemaligen Westen wie im Osten des Landes - dazu eine sehr unterschiedliche Erinnerungskultur entstanden, die in ihrer historischen Entwicklung wie in ihren Facetten bis zum heutigen Tage ("Erinnerungsjahr 2015") dargestellt werden soll. Hierbei stehen folgende Themenkomplexe im Mittelpunkt: Debatten zur Verortung des NS-Themas im Erinnerungskurs (z.B. Weizsäcker-Rede 1985, Historikerstreit 1986, Wehrmachtsausstellung und Goldhagen-Debatte 1996), Umgang mit dem Phänomen "Täterort vs. Opferort" (NS-Dokumentationszentren Obersalzberg und Reichsparteitagsgelände Nürnberg) bzw. zentrale vs. dezentrale Erinnerungskultur (Denkmal für die ermordeten Juden in Berlin, KZ-Außenlager Landsberg am Lech und Hersbruck). Im Rahmen der Vorlesung sollen auch relevante Erinnerungsorte besucht werden (vgl. die separate UNIVIS-Ankündigung zur Dreitagesexkursion).

Empfohlene Literatur
  • Ahlheim, Klaus: NS-Vergangenheit, Holocaust und die Schwierigkeiten des Erinnerns. Schwalbach 2002
  • Assmann, Aleida und Ute Frevert: Geschichtsvergessenheit – Geschichtsversessenheit. Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945. Stuttgart 1999
  • Cornelißen, Christoph: ‚Vergangenheitsbewältigung’. Ein deutscher Sonderweg? In: Hammerstein, Katrin und Ulrich Mählert, Julie Trappe und Edgar Wolfrum: Aufarbeitung der Diktatur - Diktat der Aufarbeitung? Normierungsprozesse beim Umgang mit diktatorischer Vergangenheit. Göttingen 2009. S. 21-36
  • Frei, Norbert: Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord. Bonn 2005
  • Jarausch, Karl-Heinz und Martin Sabrow (Hrsg.): Verletztes Gedächtnis. Erinnerungskultur und Zeitgeschichte im Konflikt. Frankfurt/Main 2002
  • Kracht, Klaus Große: Die zankende Zunft. Historische Kontroversen in Deutschland nach 1945. Göttingen 2005
  • Reichel, Peter: Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. München 2007
  • Sabrow, Martin: Zeitgeschichte als Streitgeschichte. Große Kontroversen nach 1945. München 2003
  • Steinbach, Peter: Politik mit der Geschichte.
http://www.bpb.de/themen/OBSIGO,0,0,Politik_mit_Geschichte_%96_Geschichtspolitik.html

Englischsprachige Informationen:
Credits: 3

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

Institution: Professur für Didaktik der Geschichte

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof