UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  "Stadtbilder" - Die mittelalterliche Stadt im Spiegel ihrer Quellen (Ideas and Concepts of Urbanity - The Medieval German City)

Dozent/in
Dr. Claudia Esch

Angaben
Vorlesung
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayer. Landesgeschichte
Zeit und Ort: Mi 12:00 - 14:00, KR12/02.01

Voraussetzungen / Organisatorisches
Verwendbar im BA-Studiengang (Geschichte): Basismodule, Aufbaumodule Typen II und III (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich BA-Studiengang (Medieval Studies): Basismodule, Aufbaumodule (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich MA-Studiengang (Geschichte): Vertiefungsmodule, Wahlpflichtbereich MA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich Exportmodule Lehramtsstudiengang Einen Leistungsnachweis (3 ECTS) kann man durch eine mündliche Prüfung über den Inhalt der Vorlesung in der letzten Semesterwoche erwerben.
Die Anmeldung zur Vorlesung erfolgt über die Eintragung in den zugehörigen VC-Kurs.
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Verlauf des Semesters über FlexNow!.

Inhalt
Was ist eigentlich eine Stadt im Mittelalter? Auch wenn die meisten urbanen Siedlungsformen einige Gemeinsamkeiten aufweisen, ist die Frage nach dem Wesen und den Grenzen der Stadt bei genauem Hinsehen alles andere als trivial. Am ehesten wird der Vielfalt städtischer Siedlungen ein Bündel an Kriterien gerecht. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Elemente, die eine mittelalterliche Stadt ausmachten, verfolgt deren Entwicklungen und beschäftigt sich auch mit den Grenzen dieser Merkmale. Anhand des reichen städtischen Quellenmaterials, zu dem neben Texten auch Siegel und andere bildliche Darstellungen zählen, werden mittelalterliche und moderne Stadtvorstellungen und Stadtbilder analysiert und hinterfragt, wobei der geographische Schwerpunkt jeweils auf dem nordalpinen Reich liegt.

Empfohlene Literatur
Isenmann, Eberhard, Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150 - 1550. Stadtgestalt Recht Verfassung Stadtregiment Kirche Gesellschaft Wirtschaft, Wien 22012; Was machte im Mittelalter zur Stadt? Selbstverständnis Außensicht und Erscheinungsbilder mittelalterlicher Städte, hg. von Kurt-Ulrich Jäschke u. Christian Schrenk (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn 18), Heilbronn 2007; Vielerlei Städte. Der Stadtbegriff, hg. von Peter JOHANEK (Städteforschung: Reihe A, Darstellungen 61), Köln 2004; Diener-Staeckling, Antje, Zwischen Stadt und Rat. Das Siegel als Zeichen von städtischer Repräsentation seit dem 14. Jahrhundert, in: Die Bildlichkeit korporativer Siegel im Mittelalter. Kunstgeschichte und Geschichte im Gespräch, hg. v. Markus Späth u. Saskia von Hennig Lange (Sensus 1), Köln 2009, S. 223 238.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 3

Institution: Professur für Historische Grundwissenschaften

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof