UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Jugendsprache

Dozent/in
Dr. Anna-Maria Meyer

Angaben
Seminar/Übung
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 2 ECTS (aktive Teilnahme, kleiner Test o.ä.), 4 ECTS (Klausur), 6 ECTS (Referat, Hausarbeit)
Zeit und Ort: Di 12:00 - 14:00, MG2/01.02

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzugehörigkeit:
Alte PO: BA-Aufbaumodul, BA-Profilmodul, Studium Generale, Mastermodul (Typ A nur 2 ECTS, MA-Profilmodul.
Neue PO: BA-Aufbaumodul, Vertiefungsmodul (2 ECTS), BA-Profilmodul (2 oder 4 ECTS), Studium Generale, Mastermodul (Typ A: nur 2 ECTS, Typ B: 4 oder 6 ECTS)

Inhalt
Es ist bekannt, dass vor allem die gesprochene Sprache einem ständigen Wandel unterworfen ist. Nicht selten ist für diesen Wandel die Jugendsprache verantwortlich, da junge SprecherInnen durch ihre Kreativität und Bereitschaft zur Aufnahme von Neuem schnell ganz eigene Wörter und Phraseologien übernehmen oder entwickeln und in ihre Sprache einbetten. Einige davon werden mit der Zeit in die allgemeine Umgangssprache übernommen, andere verlieren nach kürzester Zeit wieder an Aktualität. Es handelt sich bei der Jugendsprache also um ein hochdynamischen Bereich der Sprache.
Wir werden uns im Kurs neben den theoretischen Grundlagen mit verschiedenen slavischen Jugendsprachen zu verschiedenen Zeiten auseinandersetzen und uns u.a. mit folgenden Themen beschäftigen: Entwicklung der (russischen, polnischen, kroatischen...) Jugendsprache im Lauf der Zeit, Einflüsse der Jugendsprache auf die Umgangssprache, Jugendsprache als Herausforderung für ÜbersetzerInnen, Jugendsprache in Literatur, Film und Musik, jugendsprachliche Wörterbücher, Jugendsprache in den sozialen Medien. Persönliche sprachliche sowie thematische Interessen der TeilnehmerInnen werden so weit wie möglich berücksichtigt.
Im Zusammenhang mit dem Kurs findet vom 21.-28. November 2015 eine Exkursion nach Potsdam statt, siehe dazu den eigenen Eintrag im UnivIS!

Empfohlene Literatur
Wird in der ersten Kurssitzung bekannt gegeben. Hinweis: Ein großer Teil der Literatur ist in slavischen Sprachen verfasst, daher sind gute Kenntnisse zumindest einer slavischen Sprache von Vorteil.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15
www: http://www.uni-bamberg.de/slavling/leistungen/studium/

Institution: Lehrstuhl für Slavische Sprachwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof