UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  PS/Ü Anleitung zum Ehebruch (PS/Ü Anleitung zum Ehebruch)

Dozent/in
Quirin Pusch, MA

Angaben
Proseminar/Übung
2 SWS, benoteter Schein
Studium Generale, Erweiterungsbereich
Zeit und Ort: Do 12:00 - 14:00, MG1/02.06

Voraussetzungen / Organisatorisches
!LESEN Sie die unten genannte Textauswahl!

Modulzuordnung:
  • BA: Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 6 ECTS; Vertiefungsmodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Profilmodul
  • BA Nebenfach: auch als Übung im Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 2 oder 4 ECTS, Profilmodul
  • LA: Basis- und Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 6 ECTS; Vertiefungsmodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Examensmodul
  • Bitte Modulhandbuch konsultieren

Prüfungsformen entsprechend dem jeweils geltenden Modulhandbuch:
  • Scheinerwerb als Seminar mit 6 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzpräsentation und Hausarbeit
  • Scheinerwerb als Übung mit 4 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzpräsentation und kleine Hausarbeit
  • Scheinerwerb als Übung mit 2 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzpräsentation

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2015-31.10.2015
Abmeldung von LV: 01.10.2015-31.10.2015
Anmeldung zur Prüfung: 11.01.2016-25.01.2016
Abmeldung von Prüfung: 11.01.2016-25.01.2016

Inhalt
Die Institution der Ehe ist trotz unterschiedlicher Lebensentwürfe und Partnerschafts-vorstellungen ungebrochen eine erstrebenswerte Beziehungsform (vgl. Homoehe). Sie scheint vor allem eine bürgerliche Einrichtung zu sein. Zumindest trifft der Ehebruch in das Herz bürgerlichen Selbstverständnisses. Deswegen erlebt die Literatur des 19. Jahrhunderts, obwohl es den Ehebruch seit Beginn dieser Verbindung gibt, eine Blüte literarischer Beschreibungen. Anhand von zwei russischen, einem deutschen und einem französischen Text soll dem Phänomen nachgegangen werden. Kernstück des Seminars bildet Gustave Flauberts „Madame Bovary“. (Beachten Sie die Lektüreliste)

Empfohlene Literatur
Noch einmal: Lesen Sie die hier genannten Texte.
  • Gustave Flaubert: Madame Bovary
  • N. S. Leskov: Eine Lady Macbeth aus dem Landkreise Mzensk (Ledi Makbet iz Mcenskogo uezda)

Bitte einen Überblick verschaffen
  • Theodor Fontane: Effi Briest
  • L. N. Tolstoj: Anna Karenina


!BEACHTEN SIE FOLGENDE HINWEISE!
  • Lesen Sie die oben genannte Textauswahl!
  • Gelesen werden sollten die Texte – soweit möglich – in der jeweiligen Originalsprache.
  • Besprochen werden die Texte zur allgemeinen Verständlichkeit auf Deutsch.
  • Gearbeitet wird im Seminar sehr textnah, deshalb wird die Lektüre vorausgesetzt.
  • Textausgaben sind in der Bibliothek nur begrenzt vorhanden. Nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Kollegen/ Kolleginnen, indem Sie Texte frühzeitig und eventuell in Kopien besorgen.
  • Ein Semesterapparat wird eingerichtet.
  • Prüfen Sie vor der ersten Sitzung, ob Sie laut Ihrer Studienordnung ein Referat halten müssen.
  • Verschaffen Sie sich einen Überblick über Leben und Werk der Autoren.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

Institution: Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof