UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Mit Musik Grenzen überwinden und Verbindung stiften Konzeptionelle Planung und Realisierung einer Musikfreizeit für Kinder mit Migrationshintergrund

Dozent/in
Michael Forster

Angaben
Seminar
2 SWS
Zeit und Ort: Mi 9:00 - 10:30, WE5/00.033; Einzeltermin am 30.1.2016 9:00 - 17:30, WE5/01.072, WE5/01.076; Einzeltermin am 31.1.2016 9:00 - 16:00, WE5/00.033, WE5/01.072

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zielgruppe: Studierende der Musik als Unterrichts- bzw. Didaktikfach für die Lehrämter an Grundschulen und Beruflichen Schulen sowie des Bachelor-Nebenfaches Musikpädagogik
Module: Ausgewählte Vermittlungsbereiche (UF GS/BS); Musikpraktisch orientierte Vermittlungsbereiche (DF GS, nur Studienkonzeptions-Gen. 1); Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik A (DF GS) Lehrveranstaltung zu einem ausgewählten Vermittlungsbereich (ab Studienkonzeption 2.0); Vertiefte fachliche Orientierung A/C (DF GS; BA-NF) Spezialthema zur Musikdidaktik
Besonderer Hinweis: Das Seminar findet in Kooperation mit der Dr. Ursula Schmid-Kayser Stiftung im Rahmen der Initiative Schüler. Bilden. Zukunft statt und wird mitbetreut von Susanne Hartleb-Hörmann, die die konzeptionelle Planung und Realisierung unterstützen und begleiten wird.

Inhalt
Das Seminar vermittelt zuallererst einen praxisorientierten Einblick in die Besonderheiten Elementaren Musizierens mit Kindern im Grundschulalter, bevor sich die Studierenden der konzeptionellen Planung einer Musikfreizeit widmen. Im Mittelpunkt stehen dabei Kinder mit unterschiedlicher kultureller Orientierung, die am Ende des Wintersemesters gemeinsam mit den Studierenden ein Wochenende verbringen werden. In der Theorie findet eine Auseinandersetzung mit dem Begriff der interkulturellen Kompetenz statt, der in Bezug zur Zielgruppe als Grundlage für die musikpraktische Arbeit fungiert. Stimme, Körper und Instrument sollen in der Musikpraxis, im Sinne der Elementaren Musikpädagogik, als gleichberechtigte Ausdrucksformen zum Einsatz kommen.

Institution: Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof