UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Einführung in Geographische Informationssysteme (QGIS) (QGIS)

Dozent/in
Dr. Axel Posluschny, M.A.

Angaben
Übung
2 SWS, Schein
Erweiterungsbereich, Teilnahmebeschränkung / Anmeldepflicht
Zeit und Ort: Mo 10:00 - 12:00, KR12/00.02; Blockveranstaltung 8.2.2016-10.2.2016 Mo-Mi 9:00 - 17:00, KR12/00.02; Bemerkung zu Zeit und Ort: Übungsdauer von 10:15 bis 11:45. Beginn der Lehrveranstaltung am 30.11.2015.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung, Anmeldemodalitäten: siehe Inhalt.
Alle Übungsteilnehmerinnen und -teilnehmer werden gebeten, vorab den Fragebogen unter [http://limesurvey.posluschny.de/index.php/488571?lang=de] auszufüllen!
Modulzuordnung:
Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 20; Hauptfach (75 ECTS): Modul 14; Erweitertes Nebenfach (45 ECTS) bzw. Nebenfach (30 ECTS): Modul 3 im Schwerpunkt IVGA.
Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 3 (siehe http://www.uni-bamberg.de/ivga/leistungen/studium/exportmodule-der-ivga/).

Inhalt
Geographische Informationssysteme (GIS) haben sich in den letzten Jahrzehnten international zu einem der Standardwerkzeuge für archäologische Analysen etabliert. Insbesondere landschaftsarchäologische Fragen sind kaum noch ohne den Einsatz eines GIS möglich. Neben zahlreichen kommerziellen Produkten wie ArcGIS, IDRISI, MapInfo usw. werden nun seit einiger Zeit auch Open Source-Programme immer beliebter, da sie in ihrer Leistungsfähigkeit kommerziellen Produkten in nichts mehr nachstehen, mit neuen Funktionen erweiterbar sind und meist kostenlos zur Verfügung gestellt werden. In der Übung werden die grundlegenden Kenntnisse im Umgang mit der Open Source-Software QGIS vermittelt. Neben der Erstellung von Karten sollen am Ende des Kurses auch einfache Analysemethoden vermittelt werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Eine Belegung der Lehrveranstaltung erfordert regelmäßige aktive Teilnahme. Die Teilnehmerzahl ist aus organisatorischen Gründen auf 15 begrenzt; daher ist die Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Diese erfolgt per Einschreibung in FlexNow.

Empfohlene Literatur
  • QGIS Webseite: http://www.qgis.org/de/site/
  • Posluschny, A. G. 2015. Archäologische Surveys mit Hilfe von Tablet und Smartphone. Eine kurze Anleitung zur Vorbereitung von Kartenmaterial mit QGIS und seinem Einsatz mit dem Programm Avenza PDF-Maps für iOS und Android. https://www.academia.edu/14606378.
  • Wheatley, D./Gillings, M. 2002. Spatial Technology and Archaeology. The Archaeological Application of GIS. London, New York: Routledge Chapman & Hall.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Introduction to QGIS

Credits: 3

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof