UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  VL Autorinnen und Mäzeninnen in der europäischen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (V)

Dozent/in
Prof. Dr. Ingrid Bennewitz

Angaben
Vorlesung
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Zeit und Ort: Di 10:00 - 12:00, U5/01.22

Voraussetzungen / Organisatorisches
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 07.09.15, 10.00 Uhr bis 23.10.15, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 23.10.15, 23.59 Uhr.


Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA Gym: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.

LA Gym: Examensmodul Deutsche Sprachwissenschaft

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung: Die LV ist dem Modul Literaturgeschichte 2: Mittelalter und Frühe Neuzeit zugeordnet.

BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I, III und IV (alte Ordnung: Aufbaumodul I und II) zugeordnet.

MA Medieval Studies: Die LV ist dem Mastermodul I und II (alte Ordnung: Aufbaumodul) zugeordnet.

MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie II: Ältere deutsche Literaturgeschichte I

MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie III: Ältere deutsche Literaturgeschichte II

Für das Studium Generale können 2 ECTS-Punkte mit einer mündlichen Prüfung erworben werden. Details werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

Inhalt
Auch wenn schreibende und dichtende Frauen in der europäischen Literatur der Vormoderne eine Ausnahmeerscheinung darstellten, so haben sie dennoch wegweisende Beiträge zur Ent-wicklung einzelner Gattungen geleistet und nicht zuletzt in der Auseinandersetzung mit ihrem männlichen Umfeld Positionen der Selbständigkeit entwickelt, die in dieser Form erst wieder am Ende des 20. Jahrhunderts neu entdeckt und wertgeschätzt werden sollten. Ohne die finanzielle Unterstützung fürstlicher Gönnerinnen und ihr vehementes Interesse an (weltlicher und geistli-cher) Literatur wären zahlreiche mittelalterliche Werke wohl kaum entstanden und auch nicht überliefert worden. Ziel der Vorlesung ist es, die wichtigsten Repräsentantinnen der europäischen Literaturszene der Vormoderne exemplarisch zu präsentieren (von Hrotsvit von Gandersheim bis Elisabeth von Nassau-Saarbrücken, von Eleonore von Aquitanien bis Eleonore von Tirol, von Marie des France und der Troubadora Beatriz bis Christine de Pizan …) und damit nicht zuletzt die Besonderheit der jeweiligen Entstehungszeit, aber auch die zahlreichen Parallelen zur Situation von Autorinnen und literarisch begeisterten Frauen der Neuzeit zu dokumentieren.

Empfohlene Literatur
Gisela Brinker-Gabler (Hrsg.): Deutsche Literatur von Frauen. Bd. 1: Vom Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts; Bd. 2: 19. und 20. Jahrhundert. München 1988.

Hiltrud Gnüg, Renate Mohrmann (Hrsg.): Frauen – Literatur – Geschichte. Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 2., vollst. neu bearb. und erw. Aufl. Stuttgart (u. a.) 1999.

Ferruccio Bertini: Heloise und ihre Schwestern. Acht Frauenporträts aus dem Mittelalter. München 1991.

Elke Kleinau, Claudia Opitz (Hrsg.): Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung. Bd. 1: Vom Mittelalter bis zur Aufklärung. Frankfurt (u. a.) 1996.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 2

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 140

Institution: Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof