UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar/Hauptseminar: Setting - Mise en Scéne - Scenografie: Zur Inszenierung in literarischen und medialen Räumen

Dozentinnen/Dozenten
PD Dr. Julia Schöll, Prof. Dr. Jörn Glasenapp

Angaben
Seminar/Hauptseminar
2 SWS
Erweiterungsbereich, Modulstudium
Zeit und Ort: Mi 10:00 - 12:00, MG1/02.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
Höchstteilnehmerzahl: 40 Jeweils 20 Teilnehmer/innen aus Literatur und Medien bzw. Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung vom 21.09.2015, 10.00 Uhr, bis 30.10.2015, 23.59 Uhr, über FlexNow!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Intensivierungsmodul (8 ECTS, Hausarbeit)
LA Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Wahlpflichtmodul (Gymnasium: 8 ECTS,Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

Inhalt
Gegenstand des Seminars ist der Szenen- und Bildaufbau in literarischen Texten und Filmen. Wie werden Orte und Räume dargestellt, inszeniert, erzählt? Wie und wodurch entsteht das Setting eines Textes oder Films? Welche dramaturgische Idee liegt dem Bildaufbau zugrunde? Wie werden Figuren und Objekte im Raum angeordnet? Und wie explizit oder implizit manifestiert sich die Wirkung solcher Arrangements?
Im Seminar werden sowohl historische als auch gegenwärtige Filme und Texte verhandelt (u.a. Johann Wolfgang Goethes Wahlverwandtschaften, Robert Wienes Das Cabinet des Dr. Caligari sowie Lars von Triers Dogville) und jeweils vor dem Hintergrund der sie begleitenden theoretischen Diskurse beleuchtet. Der besondere Fokus liegt dabei auf der intermedialen Beziehung der Text- und Bildarrangements.

Empfohlene Literatur
Vorbereitend zu lesen:
Johann Wolfgang Goethe: Die Wahlverwandtschaften

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 40

Institution: Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof