UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar (2) zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NDL: Epochenüberblick (Schwerpunkt Lyrikanalyse)

Dozent/in
Prof. Dr. Andrea Bartl

Angaben
Seminar/Hauptseminar
2 SWS
Zeit und Ort: Mi 8:30 - 10:00, U2/00.25; Einzeltermin am 11.11.2015, Einzeltermin am 2.12.2015 14:00 - 16:00, KR12/02.18

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Lehramtsgrundstudium
Das Staatsexamenskolloquium richtet sich an Studierende aller Lehramtsstudiengänge (Grund-, Haupt- und Realschule, Gymnasium etc., jeweils modularisiert oder nicht-modularisiert).
Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!

Leistungsnachweis / Modulzuordnung ausschließlich für Lehramt Deutsch (Gym):
  • NdL Vorlesung im Examensmodul, 2 ECTS (bei Studienbeginn vor dem WS 2011/12)
Für alle weiteren Studiengänge ist kein Leistungsnachweis möglich!

Inhalt
Das Staatsexamenskolloquium hat es sich zum Ziel gesetzt, alle Studierende eines Lehramtsstudiengangs (Grundschule, Haupt/Mittelschule, Realschule, Gymnasium) möglichst optimal auf die Staatsexamensklausur im Teilfach Neuere deutsche Literaturwissenschaft vorzubereiten. Dabei werden in beiden Seminaren, aufeinander abgestimmt, relevante Epochenkontexte wiederholt und Original-Staatsexamensaufgaben (zur Literatur vom Barock bis zur Gegenwart) besprochen. Das Seminar 1 fokussiert sich dabei auf Überblicksthemen, Drama- und Prosaanalyse, das Seminar 2 auf Lyrikanalyse. Gemeinsam wird zudem ein pragmatischer Arbeitsplan entwickelt, um sich strukturiert und möglichst zeitökonomisch auf die NdL-Staatsexamensprüfung vorzubereiten. Individuelle Beratung, Zusatzsitzungen und Probeklausuren sind auf Wunsch der Teilnehmer(innen) gerne möglich. Für beide Seminare sind VC-Kurse und ein Semesterapparat in der TB 4 eingerichtet.
Hinweis: Natürlich können Sie auch nur an einem der beiden Seminare teilnehmen, eine Kombination ist nicht verpflichtend. Ähnliche Veranstaltungen finden außerdem jedes Semester statt und können (z.B. bei Terminüberschneidungen) im nächsten Semester noch besucht werden. Im SS 2016 werden die Seminare dann wieder donnerstags stattfinden.
Seminarplan:
14.10.2015 Aufgabe aus dem aktuellen Staatsexamen: Clemens Brentanos Es sang vor langen Jahren (Deutsch Unterrichtsfach)
21.10.2015 Allgemeines zum Ablauf des Staatsexamens und zur möglichst effizienten Vorbereitung auf die schriftliche NdL-Prüfung / Literaturtipps / Vorbereitung auf ein Lyrikthema
28.10.2015 Gedichtvergleich: Andreas Gryphius An sich selbst und Paul Flemings An sich / Tipps zum Schreiben von Klausuren
04.11.2015 Goethes Erlkönig
11.11.2015 Goethes Der Gott und die Bajadere
18.11.2015 Clemens Brentanos Wenn der lahme Weber träumt
25.11.2015 Annette von Droste Hülshoffs Der Knabe im Moor
02.12.2015 Heinrich Heines Mein Herz, mein Herz ist traurig
09.12.2015 Gedichtvergleich: Theodor Storms Die Stadt und Georg Heyms Die Stadt
16.12.2015 Stefan Georges Komm in den totgesagten Park
13.01.2016 [Sitzung entfällt]
20.01.2016 Erich Kästners Berlin in Zahlen . Evtl. Durs Grünbeins Transparenz in Blau
27.01.2016 Ernst Jandls Wien: Heldenplatz . Oder: Peter Huchels Winterpsalm
03.02.2016 Gestaltung auf Wunsch der Teilnehmer(innen). Evtl. Gedichtvergleich: Matthias Claudius der Tod und das Mädchen und Robert Gernhardts Ach
Falls die Teilnehmer(innen) dies wünschen, biete ich gerne zusätzliche Vertiefungsstunden (Besprechung von weiteren Staatsexamensaufgaben), Einzelberatung, Coaching von Lern-gruppen und die Korrektur von Probeklausuren an.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 70

Institution: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Andrea Bartl)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof