UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Einführung in die Theologische Ethik

Dozent/in
Prof. Dr. Thomas Weißer

Angaben
Vorlesung
1 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Zeit und Ort: Mi 12:00 - 13:00, U2/01.33

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung:
Basismodul A:
  • Lehramt UF GS, HS, RS, GY, Di-HS
  • BA Berufliche Bildung BA-HF, BA-NF, BA-ENF
  • BA Theologische Studien

Basismodul B:
  • Lehramt Di-GS

Basismodul C:
  • BA BWL Schwerpunkt WiPäd

Studium Generale

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 20.07.2015 bis 13.11.2015.

Inhalt
Wer über Ethik und Moral redet, muss sich erklären. Moral klingt nach den Ermahnungen der Eltern und nach spießigem Leben. Die Sängerin Edith Piaf brauchte das so auf den Punkt: „Moral ist, wenn man so lebt, dass es gar keinen Spaß macht, so zu leben.“ Wenn nun diese Rede von der Moral im Raum des Glaubens erfolgt, scheinen sich weitere Probleme aufzutun. Heißt Moral, das zu tun, was Gott will? Oder der Papst? Die Vorlesung will diesen Anfragen begegnen – und darüber hinausgehen. Sie erläutert und klärt die Grundbegriffe ethischer Reflexion, sie verdeutlicht, dass die Frage nach der Moral der Preis ist, den wir für unser modernes, technifiziertes Leben bezahlen, und sie macht Reichweite und Grenzen der Ethik in Bezug auf das Individuum wie sein soziales Leben deutlich. Theologische Ethik soll so als Ethik vor dem Horizont christlichen Glaubens entschlüsselt werden, mit dem Anliegen, sittliche Grundkompetenzen für das eigene Leben bereitzustellen.

Empfohlene Literatur
Anzenbacher, Arno: Christliche Sozialethik. Einführung und Prinzipien, Paderborn u.a. 1998; Auer, Alfons: Autonome Moral und christlicher Glaube, Düsseldorf 21989; Böckle, Franz: Fundamentalmoral, München 51991; Düwell, Marcus u.a.: Handbuch Ethik, Stuttgart 22006; Ernst, Stephan: Grundfragen theologischer Ethik. Eine Einführung, München 2009; Fischer, Johannes u.a.: Grundkurs Ethik. Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik, Stuttgart 2007; Fischer, Peter: Einführung in die Ethik, München 2003; Heimbach-Steins, Marianne (Hrsg.): Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch, 2. Bände, Regensburg 2004-2005; Höffe, Otfried (Hg.): Lexikon der Ethik, München 62002; Honecker, Martin: Einführung in die Theologische Ethik. Grundlagen und Grundbegriffe, Berlin/New York 1990; Horster, Detlef (Hg.): Texte zur Ethik, Stuttgart 2012; Hübenthal, Christoph: Grundlegung der christlichen Sozialethik. Versuch eines freiheitstheoretisch-handlungsreflexiven Ansatzes, Münster 2006; Lienemann, Wolfgang: Grundinformati-on Theologische Ethik, Göttingen 2008; Mühling, Markus: Systematische Theologie: Ethik, Göttingen 2012; Pauer-Studer, Herlinde: Einführung in die Ethik 2003; Pieper, Annemarie (Hg.): Geschichte der neueren Ethik. 2 Bände, Tübingen 1992; Pieper, Annemarie: Einführung in die Ethik, Stuttgart 52000; Quante, Mi-chael: Einführung in die Allgemeine Ethik, Darmstadt 22006; Ricken, Friedo: Allgemeine Ethik (Grundkurs Philosophie Band 4), Stuttgart u.a. 42003; Sajak, Clauß Peter u.a. (Hg.): Christlich Handeln in Verantwortung für die Welt (Theologie studieren Modul 12), Paderborn 2015; Schockenhoff, Eberhard: Grundlegung der Ethik. Ein theologischer Entwurf, Freiburg 2007; Tugendhat, Ernst: Vorlesungen über Ethik, Frankfurt a.M. 31995; Wilhelms, Günter: Christliche Sozialethik, Paderborn 2010.

Institution: Lehrstuhl für Theologische Ethik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof