UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  V Horaz und Pindar (für Gräzisten und Latinisten)

Dozent/in
Prof. Dr. Markus Schauer

Angaben
Vorlesung
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Zeit und Ort: Mi 18:00 - 20:00, U5/02.17

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Basis- und Vertiefungsmodul I Literaturwissenschaft (2 ECTS), Wahlpflichtmodul (2 bzw. 3 ECTS)
LA-Griechisch: Basis- und Vertiefungsmodul I Literaturwissenschaft (2 ECTS), Aufbau- und Vertiefungsmodul II Literaturwissenschaft (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (2 bzw. 3 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul I und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS), Basismodul Kulturwissen Griechisch (2 ECTS)
LA-Griechisch: Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS) und Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (2 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
BA-Gräzistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Gräzistik, Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B, Aufbaumodul Latein und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II, Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II; Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS) und II (2 oder 4 ECTS), Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS) und II (2 oder 4 ECTS);Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Gräzistik: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS) und II (2 oder 4 ECTS) und III (2 ECTS); Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)
MA-Latinistik: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I (2 ECTS) und II (2 oder 4 ECTS) und III (2 ECTS); Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 21. September 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 16. Oktober 2015, 23.59 Uhr

Inhalt
Das Odenwerk des Horaz wäre ohne die Chorlyrik Pindars nicht möglich, wie überhaupt die griechische Lyrik als Vorbild der neoterischen und der augusteischen Dichter diente. Die Vorlesung versucht, diesen Zusammenhang nachzuzeichnen: Zunächst werden die archaischen Lyrik der Griechen und ihr Einfluß auf die römischen Dichtung skizziert, um dann Pindar als herausragenden Vertreter vorzustellen. Anhand exemplarischer Interpretationen der Oden Pindars und Horaz werden Gattungstraditionen, Motivgeschichte und poetologische Konzepte dargestellt und so das besondere Profil der beiden Dichter herausgearbeitet.

Folgende Aspekte kommen u.a. zur Sprache: Sitz der Odendichtung im Leben , Problematik der Hofdichtung , die soziale Stellung des Dichters, persona und sphragis, Kompositionsweise und Einheit der Gedichte, Metapoetologie, Funktion des Mythos, der Dichter als Seher und der augusteische vates-Begriff, augusteischer Epochenbegriff. Die Vorlesung richtet sich sowohl an Studierende der griechischen als auch der lateinischen Philologie. Die griechischen Texte werden in Übersetzung geboten, Griechischkenntnisse nur rudimentär vorausgesetzt. Die Vorlesung vermittelt auch Strategien, die für die Interpretationsklausur im Staatsexamen hilfreich sein werden.

Empfohlene Literatur
Einschlägige Literatur wird in der Vorlesung genannt.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Institution: Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof