UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Ü Lektüreübung Augustinus, De civitate Dei

Dozent/in
Johannes Zenk

Angaben
Übung
2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Mo 18:00 - 20:00, MG1/02.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor WS 2014/15
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 bzw. 5 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab WS 2014/15
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul II Sprachkompetenz (4 ECTS), Vertiefungsmodul I Sprachkompetenz (2 ECTS); Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basimodul Lektüre Latinistik, Wahlpflichtmodul Latein (3 ECTS)
BA-Gräzistik: Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa und III

MA: Studienbeginn ab WS 2015/16
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS) und III (4 ECTS).
MA-Latinistik: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS), IIb (2 ECTS), III (4 ECTS) und IV (2 ECTS).

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 21. September 2015, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 16. Oktober 2015, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.

Inhalt
Nach der Eroberung und Plünderung Roms durch den Westgotenkönig Alarich im Jahre 410 schreibt Augustinus seine Schrift De civitate Dei ('Über den Gottesstaat'), die sukzessive von 412 bis 426 auch als Reaktion auf antichristliche Polemik erscheint. Das Werk gliedert sich in zwei große Hauptteile: In den Büchern 1-10 widerlegt Augustinus die heidnischen Religionen, während er in den Büchern 11-22 die Geschichte der irdischen und der himmlischen civitas entfaltet (vgl. Fuhrer 2004, 140).

In der Übung wollen wir gemeinsam zentrale Ausschnitte aus den Büchern 1-5 lesen, in denen sich Augustin anhand der römischen Historiographie (z. B. Sallust und Livius) und anhand von philosophischen Schriften (z.B. Cicero) mit der römischen Geschichte und deren Glauben an die paganen Götter auseinandersetzt, die Rom nicht vor Niederlagen bewahren konnten. So stellt er sich beispielsweise die Frage, warum man nach der Warnung – nämlich des Falls von Troia – Rom den troianischen Göttern anvertraute (Aug. civ. 3,8). Damit nimmt er ein zentrales Thema des römischen Selbstverständnisses auf, das schon in Vergils Aeneis angelegt ist. Auch Themen wie bellum iustum und der Staatsbegriff werden behandelt. Beide Themen sind zentral für das Verständnis der römischen Politik und werden im bayerischen Lehrplan für die Oberstufe im Halbjahr 12/2 angeführt ebenso wie Augustinus De civitate Dei als sozusagen 'Gegenentwurf' zu Ciceros De re publica.

Der Text ist daher durchaus schulrelevant und natürlich examensrelevant und vor allem einer der bedeutendsten Texte der Spätantike.

Textcorpus für die Abschlussklausur:
Buch 1: Kapitel 1-6; 15-20; 31-35
Buch 2: Kapitel 1-13; 16-19; 21; 29
Buch 3: Kapitel 1-12; 15-17; 29-31
Buch 4: Kapitel 9-12; 18-19; 28-30
Buch 5: Kapitel 8; 16-20
Lassen Sie sich von der Menge der Textstellen nicht abschrecken; es handelt sich zum großen Teil um kürzere Passagen von wenigen Seiten.

Empfohlene Literatur
In der Lektüreübung wird eine einsprachige, kritische Textausgabe verwendet, z. B.:
Sanctus Aurelius Augustinus, De civitate Dei libri XXII, recc. B. Dombart und A. Kalb, Vol. I, Lib. I-XIII, Duas epistulas ad Firmum addidit J. Divjak, Stuttgart 41981 (= BT) [mehrere Nachdrucke].
Ein VC-Kurs wird eingerichtet; dort finden sich auch die aus dem Univ.-Netz abrufbaren Links zu o.g. Edition.

Übersetzungen:
Aurelius Augustinus: Vom Gottesstaat. Buch 1-10, Band 1 übersetzt von Wilhelm Thimme, eingeleitet und erläutert von Carl Andresen, Zürich und München 21978 (mehrere Nachdrucke, auch in Taschenbuchform, bei anderen Verlagen erhältlich).

Folgende Übersetzung ist frei zugänglich im Internet verfügbar:
Des heiligen Kirchenvaters Aurelius Augustinus zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat. Aus dem Lateinischen übers. von Alfred Schröder. (Des heiligen Kirchenvaters Aurelius Augustinus ausgewählte Schriften 1-3, Bibliothek der Kirchenväter, 1. Reihe, Band 01, 16, 28) Kempten; München 1911-16. Abrufbar unter https://www.unifr.ch/bkv/kapitel1919-1.htm

Zur Einführung:
Fuhrer, Therese: Augustinus, Darmstadt 2004 (= Klassische Philologie kompakt).

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Institution: Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof