UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  S/Ü Gewalt-"Lösungen" (Handlungstheoretische Philologie, Spezialgebiet) (S/Ü Gewalt-"Lösungen")

Dozent/in
Prof. Dr. Dina De Rentiis

Angaben
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Zeit und Ort: Mi 10:00 - 11:30, U5/01.22; Bemerkung zu Zeit und Ort: Beginn s. t. (also 10:00 Uhr)

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung:
BA
  • Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Literaturwissenschaft ges.roman.
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft ges.rom.
  • Profilmodul
  • Freie Erweiterung
  • Studium Generale
MA
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft, ges.roman. Typ A, B, C, D
  • Erweiterungsbereich
LA
  • Basismodul Literaturwissenschaft Frz./Sp., nur bei Fächerkombination Frz./Sp. in einem der beiden Fächer
  • Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Frz./It./Sp
  • Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Frz./It./Sp.
  • Profilmodul
  • Examensmodul

Prüfungsformen gemäß Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2015-31.10.2015
Abmeldung von LV: 01.10.2015-31.10.2015
Anmeldung zur Prüfung: 11.01.2016-25.01.2016
Abmeldung von Prüfung: 11.01.2016-25.01.2016

Inhalt
Gegenstand und Herangehen des Seminars werden in der ersten Unterrichtsstunde vorgestellt.

Referat-Anmeldung ab 15.07.2015 bei Frau Arnold, per Email romlit1@uni-bamberg.de oder telefonisch bzw. persönlich. NOTA BENE: Die Wahlpflichtthemen können erst verbindlich vergeben werden, wenn alle Pflichtthemen abgedeckt sind.

Der Fahrplan wird erstellt, sobald die Teilnehmergruppe feststeht, und ist abhängig von ihrer Zusammenstellung.

Folgende Themen/Werke stehen für das Seminar zur Auswahl:

A. Pflichtprogramm, soziologisches und psychologisches Rüstzeug (diese Werke/Themen müssen in jedem Fall behandelt werden, gern im Zusammenhang mit einem literarischen bzw. filmischen Werk)
  • P. Imbusch: „Der Gewaltbegriff“. In: W. Heitmeyer (Hrsg.): Internationales Handbuch der Gewaltforschung (2002)
  • Th. Bonacker: Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien, eine Einführung (2005, Auszüge)
  • N. Elias: Über den Prozeß der Zivilisation (1977, Auszüge)
  • H. Selg, U. Mees, D. Berg: Psychologie der Aggressivität (1997, Auszüge)
  • S. Otten, A. Mummendey: "Sozialpsychologische Theorien aggressiven Verhaltens". In: D. Frey, M. Irle (Hrsg.): Theorien der Sozialpsychologie, Band 2 (2002)

B. Pflichtprogramm
  • Émile Zola: Germinal, gern auch im Vergleich zu La Bête humaine oder Thérèse Raquin
  • Tahar Ben Jelloun: L’enfant de sable, gern auch im Vergleich zu Cette aveuglante absence de lumière
  • Leonardo Sciascia: Il Giorno della civetta
  • Lazarillo de Tormes (gern im Vergleichskontext des sp. und/oder dt. Schelmenromans)
  • Ariel Dorfman: La Muerte y la doncella
  • Kriegsreden (Fallbeispiele im Vergleich)


C. Wahlpflichtprogramm (aus diesen Werken kann und sollte ferner gewählt werden, begründete weitere Vorschläge von Studierenden sind aber auch willkommen. Siehe unten, NOTA BENE):
  • Jean-Paul Sartre: Les Mouches, gern auch im Vergleich zu Huis clos
  • Gewalt im Theater des siècle classique
  • Louis Ferdinand Céline: Voyage au bout de la nuit
  • Albert Cossery: La Violence et la dérision
  • Der Algerienkrieg in Literatur und Film (gern mit Berücksichtigung von Godard und Pontecorvo)
  • Konfliktkonstellationen in Dantes Inferno
  • Alessandro Manzoni: I Promessi sposi, Storie della colonna infame
  • Gewalt und Konflikt im italienischen Verismus
  • Gewalt und Konflikt in Umberto Ecos Il Nome della rosa, Il Pendolo di Foucault und Baudolino (nur für Fortgeschrittene)
  • Gewalt und Konflikt in Antonio Tabucchis L'Angelo nero
  • Gewalt und Konflikt im italienischen Film des Neorealismus
  • Der Spanische Bürgerkrieg in bildender Kunst, Literatur und Film
  • Gewalt im filmischen Werk von Pedro Almodóvar
  • Gewalt(?) in der Kinder- und Jugendliteratur bzw. im Zeichentrickfilm
  • Gewalt und Konflikt bei Heinrich von Kleist
  • The Lord of the Rings – Thematisierung von Gewalt in Literatur und Film (Fantasy)
  • Martin Scorsese: Shutter Island
  • Quentin Tarantino (z. B. Pulp Fiction, Kill Bill)
  • Frank Miller, Robert Rodriguez: Sin City und Sin City 2
  • David Fincher: Fight Club

NOTA BENE: Studierende, die Romanistik und eine weitere Philologie kombinieren, werden ermutigt, ein Werk der ersten Sprache (aus dem Pflichtprogramm bzw., wenn alle Pflichtwerke vergeben sind, aus dem Wahlpflichtprogramm) mit einem Werk aus der zweiten Sprache (dito) zu vergleichen.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 60

Institution: Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof