UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 

Repräsentationen des Denkens

Veranstalter: Klass. Philologie/Gräzistik und Lehrstuhl für Philosophie I

Freitag, 7.10.2016: 9:00 - 19:00 Uhr; U5/00.24

Die rückblickende Erzählung vom Leben und Sterben eines Philosophen ist in der antiken Literatur eine wichtige Ausdrucksform der Rezeption bzw. Repräsentation seiner philoso-phischen Lehre. Auffallend ist das Bestreben in der antiken Philosophenvita, in einzelnen Anekdoten oder Aussprüchen den Wesenskern des Lebensstils und/oder der Lehre des betreffenden Philosophen zu kondensieren. Ähnlich bemüht sich auch das vollplastische Philosophenporträt um eine Fokussierung auf das Einzigartige und Wesenhafte an einem bestimmten Philosophen und seiner Lehre; in vergleichbarer Weise wie in der Literatur ist damit das Philosophenporträt ein Sonderfall innerhalb der Porträtkunst, weil es um einen doxographischen Aussage-Anteil erweitert sein kann. Die Botschaft der plastischen Philo-sophenbildnisse lässt sich potentiell im selben Deutungs-Kontext wie die jeweils zeitlich nahestehenden literarischen Zeugnisse und Viten entschlüsseln. Die Bamberger Tagung soll auf mehrfache Weise Brücken schlagen und interdisziplinäre Diskussionen anstoßen: Philosophenviten werden hier als Schnittstelle zwischen biographi-scher und doxographischer Literatur betrachtet; vollplastische Philosophenporträts und litera-rische Beschreibungen ihres Lebens, ihrer Lehre und ihrer Wirkung werden miteinander in Bezug gesetzt; methodische Fragen dieser Herangehensweisen werden gestellt und reflektiert.

Kontakt: Vogt, Sabine
Professur für Klassische Philologie/Schwerpunkt Gräzistik
Telefon 0951 863 2129, Fax 0951 863 5129, E-Mail: sabine.vogt@uni-bamberg.de

Der Termin wird im Veranstaltungskalender angezeigt.

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof