UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 

Interdisziplinärer Workshop. Vom mittelalterlichen Kairo ins neuzeitliche Veithöchheim. Jüdisch-religiöse Praktiken im Spiegel von Genisaquellen.

Veranstalter: Professur für Judaistik

Montag, 25.3.2019: 13:15 - 18:00 Uhr; U5/03.27

Interdisziplinärer Workshop vom 25. bis 27. März 2019 in Bamberg und Erfurt. Weitere Informationen hier: https://www.uni-bamberg.de/judaistik/forschung/veranstaltungen/

Genisot (hebr. Ablageorte für nicht mehr nutzbare jüdisch-religiöse Literatur und Kultgegenstände) sind teils die einzigen textlichen, materiellen Hinterlassenschaften einer jüdischen Gemeinde, die einen Zugang zu den Menschen ermöglichen. Dieser Workshop widmet sich den Schriften aus der Kairoer Genisa (v. a. aus dem 10. bis 13. Jh.) und den europäischen Genisot (meist 17. bis in das 19. Jh.). Diese Genisot und die Techniken ihrer Erschließung werden erstmals nebeneinandergestellt. Im Fokus der Analyse der erhaltenen Texte und Gegenstände stehen dabei die rituellen Abläufe einer Gemeinde.
Dieser Workshop ist eine Kooperationsveranstaltung vom Europäischen Zentrum für Jüdische Musik der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, dem Research Center „Dynamik ritueller Praktiken im Judentum in pluralistischen Kontexten von der Antike bis zur Gegenwart“ am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt, der Professur für Judaistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Vereinigung für Jüdische Studien e. V.

Kontakt: Denz, Rebekka
Professur für Judaistik
Telefon 0951/863-2198, E-Mail: rebekka.denz@uni-bamberg.de

Der Termin wird im Veranstaltungskalender angezeigt.

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof