UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 

KulturPLUS-Ringvorlesung: Kultur materialisieren

Veranstalter: KulturPLUS/WegE

Dienstag, 11.12.2018: 18:15 - 19:45 Uhr; U5/01.22

Hubertus Habel: "Detektive im Gemüse": Kindern das immaterielle grüne Erbe der Bamberger Gärtner erschließen

Das Freigelände des Gärtner- und Häckermuseums vermittelt seit wenigen Jahren mit den historischen, bis um 1920 angewandten Anbauformen, auch das seinerzeit kultivierte Gemüsesortiment der Bamberger Erwerbsgärtner. Angelehnt an das museumspädagogische Konzept des „Chinesischen Korbes“ bietet das Museum die Führung „Detektive im Gemüse: Auf den Spuren von Bäddalla, Beenädd, Schdadsinäri & Co.“ an. Die Kinder lernen selbst erkundend und fragend die materiellen, wirtschaftlichen und symbolischen Dimensionen des Gemüses kennen und – nebenbei im ersten Teil der Führung – die Wohnform der Zeit um 1910 mit den heute kaum mehr vorstellbaren Bedingungen der Alltagshygiene. Der Vortrag stellt das Führungskonzept und die kulturgeschichtlichen Hintergründe des „grünen Erbes“ der Bamberger Gärtner vor, das eine Ausdrucksform des vielfältigen, im Bundesverzeichnis gelisteten immateriellen Kulturerbes „Innerstädtischer Erwerbsgartenbau in Bamberg“ ist.

Kontakt: Hlukhovych, Adrianna
Projektgruppe WegE - Qualitätsoffensive Lehrerbildung
Telefon 3192, E-Mail: adrianna.hlukhovych@uni-bamberg.de

Der Termin wird im Veranstaltungskalender angezeigt.

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof