UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Wochenplan (alle Einträge)

Semesterplan (16.10.-10.2., nur wöch. LV)

Semesterplan (16.10.-10.2., nur Einmaltermine)

Semesterplan (16.10.-10.2., nur Einmaltermine ab heute)

Semesterferienplan (11.2.-8.4., alle Einträge)

lange Veranstaltungsnamen

 
 
Druckansicht

Postscript

PDF Querformat

PDF Hochformat

QRCode only

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
[X] Veranstaltungsnamen   [ ] Dozentennamen   [ ] Zeitangaben   Semesterplan (wöchentliche LVs von 16.10.-10.2.)
Einmaltermine vom 16.10.2017 bis 10.2.2018 

Belegungsplan für KR12/02.01 - Hochzeitshaus

Mo Di Mi Do Fr Sa So
07:00
Vorbesprechung B10 "Schleswig-Holsteinische Nordseeküste"
(nur 1.2.)
08:00
B1n Nachklausur
(nur 17.10.)
M1 Sozial- und Bevölkerungsgeographie - Theorien und Konzepte: "Ausgewählte Themen der Sozial- und Bevölkerungsgeographie"
KInf IPKult-E: Informatik für die Kulturwissenschaften
Abschlusstagung BMBF-Projekt Portale
(nur 12.1.)
Vorbesprechung zu PS Mediävistik II: Von gegessenen Herzen und dem Tod durch Ertrinken. Liebe und (Liebes-)Tod in mittelhochdeutscher Kleinepik
(nur 24.11.)
M5 Sozial-/Bevölkerungsgeographie Anwendungsfelder, Praxisfelder für Geographen: "Ressourcenmobilisierung im Stadtteil: Methoden und Techniken"
(nur 10.11.)
B9b Berufspraxis: Projektseminar "Ressourcenmobilisierung im Stadtteil: Methoden und Techniken"
(nur 10.11.)
Kunstgeschichte und Kunsttechnologie der Wandmalerei des 19. Jahrhunderts
(nur 17.11.)
English in Asia
(nur 27.10.)
Oberseminar WInG für Abschlussarbeitskandidatinnen & -kandidaten
(nur 3.11.)
Kinder, Küche, Kirche? Frauen zwischen Spätmittelalter und Aufklärung
(nur 20.10.)
V/Ü Poétique(s) de la Modernité
(nur 12.1.)
Workshop "Staatsexamen: Linguistik synchron" (LA Gymnasium)
(nur 2.2.)
Tagung "Kaufmannbankiers und Herrscherfinanzen. Zwischen Diversifizierung von Märkten und Prozessen der Staatsbildung (14.-18. Jahrhundert)"
(nur 8.12.)
Grundlagen und Bedeutung geographischer Bildungsarbeit - GYM (GeoDid 6.1)
(nur 20.10.)
Grundlagen und Bedeutung geographischer Bildungsarbeit-DidMS (GeoDid 2.1)
(nur 20.10.)
Grundlagen und Bedeutung geographischer Bildungsarbeit - WiPäd (GeoDid 7.1)
(nur 20.10.)
Grundlagen und Bedeutung geographischer Bildungsarbeit - DidGS (GeoDid 1.1)
(nur 20.10.)
WS-E12: GeoDid
(nur 20.10., 27.10.)
Geschlechtssensible Arbeitsfelder in der Sozialpädagogik
(nur 12.1.)
Grundlagen und Bedeutung geographischer Bildungsarbeit - GYM (GeoDid 6.1)
(nur 21.10., 28.10.)
Grundlagen und Bedeutung geographischer Bildungsarbeit-DidMS (GeoDid 2.1)
(nur 21.10., 28.10.)
Grundlagen und Bedeutung geographischer Bildungsarbeit - WiPäd (GeoDid 7.1)
(nur 21.10., 28.10.)
Grundlagen und Bedeutung geographischer Bildungsarbeit - DidGS (GeoDid 1.1)
(nur 21.10., 28.10.)
WS-E12: GeoDid
(nur 21.10., 28.10.)
M5 Sozial-/Bevölkerungsgeographie Anwendungsfelder, Praxisfelder für Geographen: "Ressourcenmobilisierung im Stadtteil: Methoden und Techniken"
(nur 11.11.)
B9b Berufspraxis: Projektseminar "Ressourcenmobilisierung im Stadtteil: Methoden und Techniken"
(nur 11.11.)
Tagung "Kaufmannbankiers und Herrscherfinanzen. Zwischen Diversifizierung von Märkten und Prozessen der Staatsbildung (14.-18. Jahrhundert)"
(nur 9.12.)
Oberseminar WInG für Abschlussarbeitskandidatinnen & -kandidaten
(nur 27.1.)
Klöster und Befestigungen/Monasteries and fortifications
(nur 20.1.)
Grundlagen und Bedeutung geographischer Bildungsarbeit - GYM (GeoDid 6.1)
(nur 22.10.)
Grundlagen und Bedeutung geographischer Bildungsarbeit-DidMS (GeoDid 2.1)
(nur 22.10.)
Grundlagen und Bedeutung geographischer Bildungsarbeit - WiPäd (GeoDid 7.1)
(nur 22.10.)
Grundlagen und Bedeutung geographischer Bildungsarbeit - DidGS (GeoDid 1.1)
(nur 22.10.)
WS-E12: GeoDid
(nur 22.10.)
B5n Fachmethodik I: Kartographie
Informationsveranstaltung für alle Studierenden der Geographie
(nur 16.10.)
Vorbesprechung B10 "Karst in der nördlichen Frankenalb"
(nur 1.2.)
Nachbesprechung von Exkursionen und Geländepraktika: Eifel, Alpenvorland
09:00
10:00
B1nRSBS Einführung in die Physische Geographie: Physische Geographie I "Geomorphologie und Bodengeographie"
B1nGSMS Einführung in die Physische Geographie: Physische Geographie I "Geomorphologie und Bodengeographie"
B1nRS/BS Einführung in die Physische Geographie: Modulabschlussklausur
(nur 5.2.)
B1nGSMS Einführung in die Physische Geographie: Modulabschlussklausur
(nur 5.2.)
B1nRSBS Einführung in die Physische Geographie: Physische Geographie I "Geomorphologie und Bodengeographie"
B1nGSMS Einführung in die Physische Geographie: Physische Geographie I "Geomorphologie und Bodengeographie"
Das Spätmittelalter/The Late Middle Ages
B5 Fachmethodik I: "Statistik I"
11:00
B1 Physische Geographie I: Physische Geographie Ib "Bodengeographie", Kurs A
12:00
Einführung in die Europäische Ethnologie - Kurs A
PS WInG: Europäische Industriegesellschaft
Zwischen Kloster, Kirche und Welt – Die Vielfalt religiöser Lebensformen im Mittelalter (Between Monastery, Cathedral and the World – The Diversity of Religious Life in the Middle Ages)
Klöster und Befestigungen/Monasteries and fortifications
13:00
14:00
Von Rodin bis Lüpertz - Skulptur der Moderne
B6 Regionale Geographie - Europa/Außereuropa "Australien und Neuseeland"
Einführung in die Christliche Ikonographie
B5 Fachmethodik I: "Kartographie I"
15:00
16:00
Tutorium Kurs B
B1 Physische Geographie I: Physische Geographie Ia "Geomorphologie"
B1nGSMS Einführung in die Physische Geographie: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie I" Kurs A
B1 Physische Geographie I: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie I" Kurs A
B1 Physische Geographie I: Physische Geographie Ia "Geomorphologie"
17:00
B1 Physische Geographie I: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie I" Kurs B
B1nGSMS Einführung in die Physische Geographie: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie I" Kurs B
B1 Physische Geographie I: Physische Geographie Ib "Bodengeographie", Kurs B
18:00
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Kunsthistoriker
(23.10.-29.1., 14tg.)
Vorbesprechung zu B7b Allgemeine Geographie: Politische Geographie und Raumplanung
(nur 6.2.)
Vorbesprechung zu Interkulturelles Lernen im Deutschunterricht mit Schwerpunkt Hörverstehen
(nur 17.10.)
PS: 2. Triumvirat
(ab 8.11.)
Treffen EGEA Bamberg
(nur 18.10.)
Vortrag Maren Zerbes
(nur 1.2.)
Gastvortrag Prof. Dr. Frits Scholten, Rijksmuseum Amsterdam - Johan Gregor van der Schardt in Italien und Nürnberg
(nur 25.1.)
Gastvortrag der Lehrstühle für Kunstgeschichte
(nur 7.12.)
Infoabend - RCDS
(nur 26.10.)
19:00
Vortrag im Rahmen des Archäologischen Kolloquiums: The Citadel of Urfa (SE Turkey) and the Fortification of a Frontier
(nur 23.1.)
K Archäologisches Kolloquium (mit Gastvorträgen)
Archäologisches Kolloquium
(nur 7.11.)
Archäologisches Kolloquium
(nur 7.11.)
Archäologisches Kolloquium
(nur 28.11.)
Archäologisches Kolloquium; Vortrag von Dr. Schießl: "Neue Forschungen zur römischen Stadtmauer der Colonia Ulpia Traiana/Xanten"
(nur 16.1.)
Archäologisches Kolloquium
(nur 30.1.)
Archäologisches Kolloquium
(nur 6.2.)
Archäologisches Kolloquium; Vortrag von Prof. Codreanu-Windauer: "Große Gräberfeld" - der Zentralfriedhof des römischen und frühmittelalterlichen Regensburg"
(nur 5.12.)
20:00
Arbeitstreffen - Spieleabend
(nur 11.12.)
21:00

Überschneidung: Mo von 09:00 bis 09:30
Überschneidung: Mo von 10:15 bis 11:45
Überschneidung: Mo von 11:00 bis 11:45
Überschneidung: Mo von 11:00 bis 11:45
Überschneidung: Mo von 11:00 bis 11:45
Überschneidung: Mo von 11:00 bis 11:45
Überschneidung: Mo von 11:00 bis 11:45
Überschneidung: Di von 08:00 bis 09:00
Überschneidung: Di von 10:15 bis 11:00
Überschneidung: Di von 16:15 bis 17:00
Überschneidung: Di von 17:15 bis 18:00
Überschneidung: Di von 19:15 bis 20:45
Überschneidung: Di von 19:15 bis 20:45
Überschneidung: Di von 19:15 bis 20:45
Überschneidung: Di von 19:15 bis 20:45
Überschneidung: Di von 19:15 bis 20:45
Überschneidung: Di von 19:15 bis 20:45
Überschneidung: Di von 19:15 bis 20:45
Überschneidung: Di von 19:15 bis 20:30
Überschneidung: Di von 19:45 bis 20:45
Überschneidung: Do von 08:15 bis 08:30
Überschneidung: Fr von 09:00 bis 17:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 20:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 20:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 20:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 20:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 20:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 20:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 20:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 20:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 20:00
Überschneidung: Fr von 14:00 bis 20:00
Überschneidung: Sa von 08:00 bis 20:00
Überschneidung: Sa von 08:00 bis 20:00
Überschneidung: Sa von 08:00 bis 20:00
Überschneidung: Sa von 08:00 bis 20:00
Überschneidung: Sa von 08:00 bis 20:00
Überschneidung: Sa von 08:00 bis 20:00
Überschneidung: Sa von 08:00 bis 20:00
Überschneidung: Sa von 08:00 bis 20:00
Überschneidung: Sa von 08:00 bis 20:00
Überschneidung: Sa von 08:00 bis 20:00
Überschneidung: Sa von 09:00 bis 14:00
Überschneidung: So von 08:00 bis 20:00
Überschneidung: So von 08:00 bis 20:00
Überschneidung: So von 08:00 bis 20:00
Überschneidung: So von 08:00 bis 20:00
Überschneidung: So von 08:00 bis 20:00
Überschneidung: So von 08:00 bis 20:00
Überschneidung: So von 08:00 bis 20:00
Überschneidung: So von 08:00 bis 20:00
Überschneidung: So von 08:00 bis 20:00
Überschneidung: So von 08:00 bis 20:00
Änderungen der Raumbelegung nur nach Absprache mit Raumvergabeverantwortlichen:
Ther, Sandra, App. 2301, E-Mail: dekanatssekretariat.guk@uni-bamberg.de
Stand: Dienstag, 25 Juni 2024 02:55:48

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof