UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Semesterplan (9.4.-14.7., nur wöch. LV)

Semesterplan (9.4.-14.7., alle Einträge)

Semesterplan (9.4.-14.7., nur Einmaltermine)

Semesterplan (9.4.-14.7., nur Einmaltermine ab heute)

Semesterferienplan (15.7.-14.10., alle Einträge)

lange Veranstaltungsnamen

 
 
Druckansicht

Postscript

PDF Querformat

PDF Hochformat

QRCode only

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
[X] Veranstaltungsnamen   [ ] Dozentennamen   [ ] Zeitangaben    [<] 15. KW, 9.4.2018 - 15.4.2018 [>]
(Alle Veranstaltungen)

Belegungsplan für Gruppe alle

Mo
9.4.
F21/01.35F21/01.37F21/01.57F21/02.18F21/02.31F21/02.41F21/02.55F21/03.01F21/03.02F21/03.03F21/03.48F21/03.50F21/03.79F21/03.80F21/03.81F21/03.83F21/03.84FG1/00.08FMA/00.06FMA/00.07FMA/00.08FMA/01.19FMA/01.20KÄ7/00.10KÄ7/01.06KÄ7/01.08KÄ7/00.08KÄ7/01.07RZ/00.05RZ/00.06RZ/00.07RZ/01.02KÄ7/00.54KÄ7/01.09KÄ7/01.10KÄ7/01.11RZ/01.03
07:00
08:00
Wirtschaftsmathematik I
Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften I
UFC-B1: Unternehmensführung I Tutorium
Übung Öffentliches Recht mit Europabezug
Übung zu Methoden der Statistik I, Gruppe 4
FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Plenum
Soziologie des Internets: Internet und Digitalisierung
Forschungspraktikum Bevölkerung und Familie
Forschungspraktikum Bevölkerungswissenschaft
UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Übung mit Lernprogramm I
Berufssoziologie
09:00
10:00
Advanced Macroeconomics
Price Management
BA Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft: Social Demography with Movies
International Monetary Economics
Unternehmensbesteuerung V: Steuerwirkungen und Steuergestaltungen
English for Social & Political Scientists: ESPS, Political Science
Fortgeschrittene Themen der Migrationssoziologie: Acculturation attitudes of immigrants and natives
Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration: Acculturation attitudes of immigrants and natives
Aktuelle Befunde der Migrations- und Integrationsforschung: Acculturation attitudes of immigrants and natives
UFC-B5: Seminar Bachelor-Thesis Gruppe 1
S: Vertiefungsseminar Politikfeldanalyse: Institutionalismus und Politikfeldanalyse
BFC-M-07: Insurance and Asset Management
Deutsch als Fremdsprache: Sprachpraxis A2: Grammatik 1
Methoden der Politischen Soziologie
Arbeit, Wirtschaft, Sozialstruktur: Niedriglohn, Mindestlohn und soziale Sicherung
Projektseminar: Aktuelle Fragen der Energie- und Umweltpolitik in Europa (Energie)
HS: Fin-M-08: Masterarbeit
HS: Seminar zur Masterthesis
11:00
12:00
Internationale Unternehmensbesteuerung II: Besteuerung internationaler Unternehmensaktivitäten
Arbeitsmarkttheorie und -politik
Angewandte Wirtschaftsforschung 4: Advanced Topics in Empirical Macroeconomics
Business English II: Finance
Einführung in die Finanzwissenschaft
HS: Politikfeldanalyse IV: Klassiker und neuere Theorien der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung
Unternehmensbesteuerung II. Steuerplanung
Ethik-M-03
Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Männliche und weibliche Bildungskarrieren und soziale Ungleichheit
Berufswahl und berufliche Entwicklung (Lehramt)
HS: Politikfeldanalyse IV: Klassiker und neuere Theorien der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung
Übung: Einführung in die VWL
Angewandte Statistik am PC, Gruppe 1
LLF-Ü: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung (Übung) - Termin A
UFC-M10: Seminar Master Thesis Gruppe 1
13:00
Projektseminar: Empirische Makroökonomie und Konjunkturanalyse
14:00
Übung zu Methoden der Statistik I, Gruppe 6
Allgemeine Soziologie II
PS (BA): Einführung in die Logik kollektiver Entscheidungen (Gruppe 1, MO 14-16)
SU: Human Resource Development
Übung A zu Advanced Macroeconomics
Grundlagen der internationalen Steuerlehre
Vertiefungsseminar zur Politischen Soziologie: Rechtspopulismus in Europa
Statistisch-Ökonometrisches Hauptseminar
Aktuelle Befunde zu Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit: Gender relations in post-school education and the labor market
Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: Gender relations in post-school education and the labor market
Ungleichheit und Sozialstruktur: Gender relations in post-school education and the labor market
Gender relations in post-school education and the labor market
Bildungssoziologie Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul): Gender relations in post-school education and the labor market
Vorbesprechung zu Aktuelle Befunde zu Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit: Gender relations in post-school education and the labor market
Vorbesprechung zu Ungleichheit und Sozialstruktur: Gender relations in post-school education and the labor market
Vorbesprechung zu Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: Gender relations in post-school education and the labor market
Vorbesprechung zu Bildungssoziologie Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul): Gender relations in post-school education and the labor market
Vorbesprechung zu Gender relations in post-school education and the labor market
Organizational Innovativeness and Creativity
PS (BA): "Totaler Staat" oder "Keine Macht für Niemand"? Kritik extremer Politikkonzeptionen.
FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Datenanalyse am PC (Gruppe A)
LLF-Ü: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung - Termin B
Übung zum Proseminar zur Politischen Soziologie: Methoden der Politischen Soziologie
Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Hochschulzugang, Studium und soziale Ungleichheiten
15:00
16:00
V: Logistik
Sozialstruktur im internationalen Vergleich II
PS: Internationale und europäische Politik (Mo. 16-18)
S: Politikfeldanalyse: Theoretische Ansätze der Politikfeldanalyse in der empirischen Anwendung
Ü: Vertiefende Übung Advanced Microeconomics
Soziologie des Internets: Big Data: Auf dem Weg zur Kontrollgesellschaft?
Bachelorarbeiten-Kolloquium
Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 1
Politische Soziologie III: Fremdenfeindliche und rechtspopulistische Einstellungen messen und erklären
BA Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft: Politik und Demographie
Kommunikation, Medien und Öffentlichkeit: Digitalisierung und der Strukturwandel der Öffentlichkeit
Soziologische Theorie: Digitalisierung und der Strukturwandel der Öffentlichkeit
Gesellschaftstheorie: Ausgewählte Probleme: Digitalisierung und der Strukturwandel der Öffentlichkeit
Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Religion in vergleichender Perspektive
Vertiefung Allgemeine Soziologie: Religion in vergleichender Perspektive
BFC-M-03: Fixed Income Instruments
Doktorandenseminar
FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Datenanalyse am PC (Gruppe B)
17:00
18:00
BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling
PS (BA): Einführung in die Logik kollektiver Entscheidungen (Gruppe 2, Mo 18-20)
Ü: Mikroökonomik II
V (MA): Politische Soziologie I
19:00
20:00
Wöchentliche Sitzung - Market Team e. V.
21:00
22:00
23:00
Di
10.4.
F21/01.35F21/01.37F21/01.57F21/02.18F21/02.31F21/02.41F21/02.55F21/03.01F21/03.02F21/03.03F21/03.48F21/03.50F21/03.79F21/03.80F21/03.81F21/03.83F21/03.84FG1/00.08FMA/00.06FMA/00.07FMA/00.08FMA/01.19FMA/01.20KÄ7/00.10KÄ7/01.06KÄ7/01.08KÄ7/00.08KÄ7/01.07RZ/00.05RZ/00.06RZ/00.07RZ/01.02KÄ7/00.54KÄ7/01.09KÄ7/01.10KÄ7/01.11RZ/01.03
07:00
08:00
Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Teil II
UFC-M10: Seminar Master Thesis Gruppe 2
PS: Internationale und europäische Politik (Di. 08-10)
Spanisch: Sprachpraxis A1: Spanisch 1 / Ab SS 18 für MA- und LA-Studierende: Einführung spanische Sprache
Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologische Kommunikationstheorien: Kollektives Handeln und Protest im Zeitalter des Internet
UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Übung
HS: Vergleichende Politikwissenschaft III: Frauen und Politik in vergleichender Perspektive
Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologische Kommunikationstheorien: Kollektives Handeln und Protest im Zeitalter des Internet
Vertiefungsmodul 1: Didaktik der Berufsorientierung und der Ökonomischen Bildung - Wirtschaftliches Grundwissen im AWT-Unterricht
FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Übung (Gruppe A)
LLF-Ü: Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung (Übung) - Termin C
UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Übung mit Lernprogramm II
Methoden der empirischen Organisationsforschung
09:00
S: Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten - Termin A
BFC-B-06: Businessplanerstellung - Der Businessplan als Planungstool für Startups und KMU
BFC-B-06: Businessplanerstellung - Der Businessplan als Planungstool für Startups und KMU
10:00
V: Operations Research
UFC-M5: Wertschöpfungsorientiertes Controlling
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
V/S: Staats- und Verfassungsrecht
Einführung in die Technik des wissenschaftl. Arbeitens
Introduction to European and International Economics
Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde
Vertiefung Allgemeine Soziologie: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde
Buchführung - Übung 1
Organisationssoziologie: Theorien der Organisationssoziologie (MA)
S: (BA): Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft:Die Politik der Exekutive
Problemlösung und Kommunikation in Organisationen
Steuerung technischer Systeme - Introduction to the Complexity of Governance
S: Vergleichende Politikwissenschaft: BA/S Wahlsysteme
Ü: Strategisches Personalmanagement - Gruppe 1
V: Advanced Microeconomics
Gesellschaftstheorie : Ausgewählte Probleme: Zeitdiagnosen der modernen Gesellschaft
Soziologische Theorie: Zeitdiagnosen der modernen Gesellschaft
Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Zeitdiagnosen der modernen Gesellschaft
Methoden der qualitativen Sozialforschung (MA): Das Leitfadeninterview - Ein Praxisseminar
Fortgeschrittene Analysemethoden der qualitativen Sozialforschung: Das Leitfadeninterview - Ein Praxisseminar
Methoden der Online-Forschung
V (MA): Politische Soziologie I
Einführung in die international vergleichende Lebensverlaufsforschung: Einführung in die Arbeitsmarktsoziologie
BFC-M-02: International Finance
Vertiefungsmodul 1: Didaktik der Berufsorientierung und der Ökonomischen Bildung - Seminar: Didaktik der Berufsorientierung
Einführung in die Methoden der Demographie
Demographic Methods
Einführung in das soziologische Arbeiten (Dienstag)
LLF
Ungleichheit und Sozialstruktur: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie
Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie
Fortgeschrittene Themen Familie: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie
Sozialer Wandel und internationaler Vergleich: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie
Bildungssoziologie Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul): Fortgeschrittene oder ausgewählte Themen der (international vergleichenden) Lebensverlaufsforschung: Familiensoziologie
Ausgewählte Themen der Lebensverlaufsforschung: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie
Bildungssoziologie Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul) Sozialer Wandel und internationaler Vergleich: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie
S: Finanz-B-04: Seminar zur Bachelorthesis
S: Fin-B-05: Bachelorarbeit
11:00
Ü: Strategisches Personalmanagement - Gruppe 2
12:00
Einführung in die VWL
V: Produktions- und Logistikmanagement I
S: Internationale und europäische Politik: International Institutions
PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens
Unternehmensbesteuerung II. Steuerplanung
Soziale Netzwerkanalyse 1: Soziale Netzwerke: Theorien und Forschungsansätze
S: Soziologie der medialen Kommunikation: Soziale Netzwerke: Theorien und Forschungsansätze
Soziologische Theorie: Soziale Netzwerke: Theorien und Forschungsansätze
Internationales Wirtschaftsrecht
S: Aktuelle Themen in Vertrieb und Marketing
Advanced Industrial Economics
Grundlagen der Wirtschaftsethik
PS: Vergleichende Politikwissenschaft: BA/PS: Vergleichende Politikwissenschaft
Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten
Soziale Netzwerkanalyse 1: Soziale Netzwerke: Theorien und Forschungsansätze
Soziologische Theorie: Soziale Netzwerke: Theorien und Forschungsansätze
S: Soziologie der medialen Kommunikation: Soziale Netzwerke: Theorien und Forschungsansätze
Ökonomisches Handeln in Unternehmen (Lehramt)
Research Seminar on International Innovation Strategies (Inno-M-05)
Angewandte Statistik am PC, Gruppe 2
Soziologische Theorie: Wie ist soziales Handeln zu untersuchen? Soziologische Handlungstheorien in der Diskussion
Gesellschaftstheorie: Wie ist soziales Handeln zu untersuchen? Soziologische Handlungstheorien in der Diskussion
Gesellschaftstheorie : Ausgewählte Probleme: Wie ist soziales Handeln zu untersuchen? Soziologische Handlungstheorien in der Diskussion (MA)
Bildungsökonomie und Arbeitsmärkte / Geschlechtsspezifische Bildungs- und Einkommensunterschiede in verschiedenen Lebensphasen
Bildungsökonomie und Arbeitsmärkte / Intergenerationale Mobilität
13:00
14:00
Grundlagen der Unternehmensbesteuerung
UFC-M2: Kosten-, Erlös- und Ergebnismanagement
Methoden der Statistik II
Buchführung - Übung 2
Tutorium zur Vorlesung Allgemeine Soziologie
S: The Future of Work
Übung Internationales Wirtschaftsrecht
VS: Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: Sicherheitspolitik in Europa
Übung zu Methoden der Statistik I, Gruppe 1
VS (BA): Toxische Märkte - (moralische) Grenzen von Markt und Marktwirtschaft
Projekt "Auftakt"
Fortgeschrittene Analysemethoden der qualitativen Sozialforschung: Forschungspraktikum I: Qualitative Analyse von Chats und anderer usergenerierten Kommunikation
Methoden der qualitativen Sozialforschung (MA): Forschungspraktikum I: Qualitative Analyse von Chats und anderer usergenerierten Kommunikation
Einführung in die international vergleichende Lebensverlaufsforschung: Einführung in die Arbeitsmarktsoziologie
Wissensmanagement
HS: Finanz-M-02: Unternehmensfinanzierung IV: Rating, Kapitalstruktur & Ausschüttungen
HS: Fin-M-03: Kapitalstruktur und Unternehmensbewertung
HS: Fin-M-02: Strategisches Finanzmanagement und Corporate Governance
FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Übung (Gruppe B)
S: Supply Chain Management I
V/S: Angewandte Wirtschaftsforschung 1: Programming in Python for Macroeconomists
15:00
Lehrprofessionalität (LP) - Termin A
16:00
Übung zur Vorlesung Allgemeine Soziologie
V (MA): Vergleichende Politikwissenschaft I: Comparative Political Institutions
S/Ü: The Economics of Inequality
PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens
V/S: Völkerrecht
Forschungsseminar
Übung zu Methoden der Statistik I, Gruppe 5
Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten
Projektseminar: Aktuelle Fragen der Energie- und Umweltpolitik in Europa (Umwelt)
Fortgeschrittene Verfahren der Längsschnittanalyse: Ereignisanalyse I (Vorlesung)
Fortgeschrittene Analysemethoden der quantitativen Sozialforschung: Ereignisanalye I (Vorlesung)
Bildungssoziologie Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul) Ereignisanalyse 1 (Vorlesung)
Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologische Kommunikationstheorien: Medienorganisationen und Medienmärkte im Wandel: Ursachen und Folgen
Übung: Experimental and Behavioral Economics
17:00
18:00
Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Die verschulte Gesellschaft. Zur Bedeutung formaler Bildung in modernen Gesellschaften
Vertiefung Allgemeine Soziologie: Die verschulte Gesellschaft. Zur Bedeutung formaler Bildung in modernen Gesellschaften
Aktuelle Positionen in der didaktischen Diskussion
Vorbesprechung zu Seminar zur Politischen Soziologie: Migration and the nation-state: determinants and functions of immigration control Blockseminar
19:00
Vertragsunterzeichnung UniCup
20:00
21:00
22:00
23:00
Mi
11.4.
F21/01.35F21/01.37F21/01.57F21/02.18F21/02.31F21/02.41F21/02.55F21/03.01F21/03.02F21/03.03F21/03.48F21/03.50F21/03.79F21/03.80F21/03.81F21/03.83F21/03.84FG1/00.08FMA/00.06FMA/00.07FMA/00.08FMA/01.19FMA/01.20KÄ7/00.10KÄ7/01.06KÄ7/01.08KÄ7/00.08KÄ7/01.07RZ/00.05RZ/00.06RZ/00.07RZ/01.02KÄ7/00.54KÄ7/01.09KÄ7/01.10KÄ7/01.11RZ/01.03
07:00
08:00
V (BA): Einführung in die Politische Theorie
Wirtschaftsmathematik I
Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften I
Übung Öffentliches Recht mit Europabezug
Gesellschaftstheorie: Politische Soziologie sozialer Ungleichheit
Soziologie sozialer Konflikte: Politische Soziologie sozialer Ungleichheit
Gesellschaftstheorie : Ausgewählte Probleme: Politische Soziologie sozialer Ungleichheit
Internationale Unternehmensbesteuerung I: Steuersysteme
Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 2
Ü: Politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags (für Staatsexamenskandidaten - Hauptstudium)
UFC-M10: Seminar Master Thesis Gruppe 3
Übung zu Methoden der Statistik II, Gruppe 3
Politische Bildung in hybriden Gesellschaften. Eine problemorientierte Einführung
Organisationales Krisenmanagement
Angewandte Statistik am PC, Gruppe 3
Advanced Techniques of Quantitative Data Analysis: Multilevel analysis using comparative micro data
Advanced methods of multilevel analysis and international comparison: Multilevel analysis using comparative micro data
Fortgeschrittene Verfahren der Längsschnittanalyse: Ereignisanalyse I (Übung)
Bildungssoziologie Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul) Ereignisanalyse 1 (Übung)
Fortgeschrittene Analysemethoden der quantitativen Sozialforschung: Ereignisanalye I (Übung)
Chinesisch: Sprachpraxis A1: Chinesisch 2
UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Übung mit Lernprogramm III
09:00
10:00
Sales and Marketing
V: Einführung in die international vergleichende Politikfeldanalyse
Rechnungslegung nach HGB
UFC-B4: Internationales Projektmanagement
S: Advanced Topics in Public Economins - Algorithms and Public Economics
V/S: Angewandte Wirtschaftsforschung 3: Financial Macroeconomics
Internationale Unternehmensbesteuerung I: Steuersysteme
Steuerung technischer Systeme II - Socio-Technological Evolution
Ausgewählte Themen der Internetsoziologie: „Always on“-Kultur: Soziale Implikationen technischer Erreichbarkeit 2
Online- und Internetforschung 2: Always on -Kultur: Soziale Implikationen technischer Erreichbarkeit
S: Vergleichende Politikwissenschaft: BA/S/Ü Das politische System der BRD
Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit (SCM)
Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit (SCM)
S Bildung im Lebenslauf: Bildung und soziale Mobilität
Ü: Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens
Gesellschaftspolitische Utopien
Einführung in die Finanzwissenschaft
Grundlagen beruflicher Bildung (GbB-Vorlesung)
Business English VI : Public Speaking
Spanisch: Sprachpraxis B1: Spanisch 3
Implementation and Diffusion of Innovations
FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Übung (Gruppe C)
Advanced Data Analysis With R
HS: Fin-M-08: Masterarbeit
HS: Seminar zur Masterthesis
Politikwissenschaftliche Methoden IV:Fortgeschrittene Methoden der Datenanalyse
11:00
Klausur "Stichprobenverfahren"
12:00
Tutorium (Gruppe 1) - Sozialstruktur im internationalen Vergleich II
Grundlagen der Organisationslehre
VS: Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: Globale Menschenrechtspolitik
Ü: Advanced Topics in Public Economics - Algorithms and Public Economics
Internationale Unternehmensbesteuerung II: Besteuerung internationaler Unternehmensaktivitäten
Doktorandenkolloquium
Wissenschaftliches Seminar
Theorien und Befunde zu Bildungsungleichheiten im Lebenslauf: Bildung im nationalen und internationalen Vergleich
Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: Bildung im nationalen und internationalen Vergleich
Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse: Bildung im nationalen und internationalen Vergleich
Bildung im Lebenslauf: Kulturelles Kapital und Bildungsungleichheiten
S: Internationale und europäische Politik: European Integration
HS: Vergleichende Politikwissenschaft II: Eliteninterviews in der Parteienorganisationsforschung
Kommunikation, Medien und Öffentlichkeit: Medientheorie und Globalisierung: Marshall McLuhan
V: (MA) Internationale und europäische Politik I: Policy-making in the European Union
Buchführung - Übung 3
Übung zu Methoden der Statistik II, Gruppe 4
Fortgeschrittene Themen der Internetsoziologie: Digitalisierung und Mediatisierung der Gesellschaft
Technik, Internet und Gesellschaft: Digitalisierung und Mediatisierung der Gesellschaft
PS: Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft
PS: Vergleichende Politikwissenschaft: BA/PS: Vergleichende Politikwissenschaft
Statistik-Programmpakete (SPSS): Gruppe A
Business English VI : Public Speaking
13:00
Begleitseminar: Planung und Analyse von Sportunterricht (GS)
Begleitseminar: Planung und Analyse von Sportunterricht (MS)
14:00
UFC-B3: Unternehmensführung II
Rechnungslegung nach HGB
S: Politikfeldanalyse: Grundlagen der Wirtschaftspolitik für Sozialwissenschaftler
HS: Konflikte im Rechtsstaat - Gewaltmonopol und Gewaltenteilung in ihrer Konzeption und aktuellen Bedeutung (PolTheo III)
Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungsssoftware I (Bachelor)
Theorien und Befunde zu Bildungsungleichheiten im Lebenslauf: Bildung im nationalen und internationalen Vergleich
Ü: Incentives and Behavior
Wissenschaftliches Seminar II (Master-Arbeiten)
Wissenschaftliches Seminar I (Bachelor-Arbeiten)
Ü: International Dimensions of Human Resource Management - Gruppe 1
S (BA): Socialism: "Why?", "Why not?" or "Please not!"?
Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungsssoftware I (Bachelor)
S: Vergleichende Politikwissenschaft: BA/S Politics and Society in Contemporary Iran
Übung zu Methoden der Statistik I, Gruppe 2
PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik - Termin A
Übung zur Vorlesung Allgemeine Soziologie
HS: Fin-M-01: Finanzdienstleistungen und Finanzinstitutionen
HS: Finanz-M-01: Unternehmensfinanzierung III: Corporate Governance & Control
FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Datenanalyse am PC (Gruppe C)
MA Fortgeschrittene Themen Familie/Fortgeschrittene Themen der Bevölkerungswissenschaft: Reconciliation of work and family? Employment-led family policies in Germany
15:00
Ü: International Dimensions of Human Resource Management - Gruppe 2
16:00
Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit (IRWP)
Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit (IRWP)
Grundlagen des Innovationsmanagements
Projektseminar: History of Economic Thought
Steuerung technischer Systeme - Analyzing Megaprojects
PS: Internationale und europäische Politik (Mi. 16-18)
Ü: International Dimensions of Human Resource Management - Gruppe 3
Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum (BA BB Theorie-/Praxismodul, LA GY, LA MS/HS))
HS: Politische Soziologie II: Sozialpolitische Einstellungen: Warum wir wollen, was wir wollen
Übung zu Methoden der Statistik I, Gruppe 3
PS: Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik (Seminar) - Termin B
FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Datenanalyse am PC (Gruppe D)
Einführung in das soziologische Arbeiten (Mittwoch)
17:00
Modul Bachelorarbeit: Kolloquium zur Bachelorarbeit (Arbeitswissenschaft)
Modul Masterarbeit: Kolloquium zur Masterarbeit (Arbeitswissenschaft)
Ü: International Dimensions of Human Resource Management - Gruppe 4
18:00
Infoveranstaltung - MTP
HS: Internationale und europäische Politik III: European Refuge(es): Critical Dialogue on the "Crisis" by Refugees and Non-Refugees
S/VS: Internationale und europäische Politik: European Refuge(es): Critical Dialogue on the "Crisis" by Refugees and Non-Refugees
Oberseminar für Bachlelor- und Masterabschlussarbeiten im Bereich internationale und europäische Politik
S (BA): Aktuelle Forschungsprobleme und -methoden / Forschungsseminar für Examenskandidaten (BA)
Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Tutorium Gruppe 2
BAGSS Monthly Colloquium & weitere Gastvorträge
Oberseminar: Migration, Integration, Bildung
BFC-B-05: Internationales Entrepreneurship
Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit (BFC)
Universitätschor
19:00
20:00
Infoabend - Feki.de
Wöchentliches Treffen - USI e. V.
Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit (BFC)
21:00
22:00
23:00
Do
12.4.
F21/01.35F21/01.37F21/01.57F21/02.18F21/02.31F21/02.41F21/02.55F21/03.01F21/03.02F21/03.03F21/03.48F21/03.50F21/03.79F21/03.80F21/03.81F21/03.83F21/03.84FG1/00.08FMA/00.06FMA/00.07FMA/00.08FMA/01.19FMA/01.20KÄ7/00.10KÄ7/01.06KÄ7/01.08KÄ7/00.08KÄ7/01.07RZ/00.05RZ/00.06RZ/00.07RZ/01.02KÄ7/00.54KÄ7/01.09KÄ7/01.10KÄ7/01.11RZ/01.03
07:00
08:00
Funktechnologien in der Logistik II
Tutorium (Gruppe 2) - Sozialstruktur im internationalen Vergleich II
HS: Internationale und europäische Politik IV: International Security: Concepts, Policies and Research Design
Ü: Human Resource Development - Gruppe 1
HS: Internationale und europäische Politik IV: International Security: Concepts, Policies and Research Design
Fortgeschrittene Ökonometrie
Umgang mit Verschwörungstheorien
V: Innovation in Netzwerken
Business English IV: Organisational Behaviour
UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Übung mit Lernprogramm IV
PS (BA): Handlungs- und Entscheidungstheorien
09:00
Ü: Human Resource Development - Gruppe 2
BFC-M-04: Forschungsfragen im Banking und Finanzcontrolling
10:00
Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung
Methoden der Statistik I
S: Incentives and Behavior
S: Vergleichende Politikwissenschaft: BA/S Das politische System der USA
Oberseminar: Kolloquium für Abschlussarbeiten im Bachelor- und Masterstudiengang Kopie
Arbeitsrecht I
Bildung im Lebenslauf: Einführung in die Bildungssoziologie
HS: Internationale und europäische Politik V: The Design of International Institutions
MA Fortgeschrittene Themen der Bevölkerungswissenschaft: Soziodemographie
MA Population Studies: Soziodemographie
Ungleichheit und Sozialstruktur: Theorien und Methoden des internationalen Vergleichs
Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Theorien und Methoden des internationalen Vergleichs
Europäische und globale Studien: Theorien und Methoden des internationalen Vergleichs
Bildungssoziologie Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul): Fortgeschrittene oder ausgewählte Themen der (international vergleichenden) Lebensverlaufsforschung: Theorien und Methoden
Sozialer Wandel und internationaler Vergleich: Theorien und Methoden
Ausgewählte Themen der Lebensverlaufsforschung: Theorien und Methoden des internationalen Vergleichs
Bildungssoziologie Vertiefungsmodul (Wahlpflichtmodul) Sozialer Wandel und internationaler Vergleich: Theorien und Methoden des internationalen Vergleichs
Business English II: Finance
Innovation und Kollaboration: Management von intra- und interorganisationalen Innovationsschnittstellen
Spanisch: Sprachpraxis B1: Spanisch 3
Forschungspraktikum Bevölkerungswissenschaft: Übung
Questionnaire Design
Latein: Sprachpraxis 3: Latein 3
Basisqualifikation Sport GS/MS - A
Aktive Pause
11:00
12:00
Übung zu Mikroökonomik I
UFC-B5: Seminar Bachelor-Thesis Gruppe 2
Personal- und Betriebssoziologie
Bildung im Lebenslauf: Migration und Bildung
Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Politische Soziologie: Gesellschaftstheorien des Politischen
Vertiefung Allgemeine Soziologie: Politische Soziologie: Gesellschaftstheorien des Politischen
Gesellschaftstheorie : Ausgewählte Probleme: Soziologie als Wissenschaft (MA)
S: (BA): Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft: BA/VS Political Institutions and Democracy in Africa
Übung zu Methoden der Statistik II, Gruppe 5
Grundlagen des Service Engineering (ServE)
Vorbesprechung zu Seminar zur Politischen Soziologie: Ethnic politics Blockseminar
HS: Vergleichende Politikwissenschaft IV: Bayerische Politik in vergleichender Perspektive
Latein: Sprachpraxis 2: Latein 2
Didaktik der Wirtschaftswissenschaften - FEA
Español para la Economía II (Bachelor)
FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Übung (Gruppe D)
Gesellschaftstheorie : Ausgewählte Probleme: Soziologie als Wissenschaft (MA)
Soziologische Theorie: Soziologie als Wissenschaft (MA)
Gesellschaftstheorie: Soziologie als Wissenschaft
Internationale Politische Soziologie: Gesellschaftstheorien des Politischen
13:00
14:00
Rechnungslegung nach IFRS - Vertiefung
Beruf und Arbeitsmarkt
Makroökonomik II
Doktorandenkolloquium
Übung B zu Advanced Macroeconomics
Organization Theory and Research Methods
Soziologie der Globalisierung und der Weltgesellschaft: Soziologie der Europäischen Union und der europäischen Integration
Kolloquium für Abschlussarbeiten (MA): Methoden der empirischen Sozialforschung
Kolloquium für Abschlussarbeiten (BA): Methoden der empirischen Sozialforschung
S: Internationale und europäische Politik: Foreign Policy & Security Studies in International Relations
S: (BA): Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft: BA/VS Ereignisanalyse
Kolloquium
Soziale Ungleichheiten und Internet
PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens: BA/PS Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens
S (BA): Populismus - Extremismus - Fundamentalismus
Masterarbeiten-Kolloquium
Advanced Industrial Economics
BAGSS-Hörsaal
Soziale Ungleichheiten und Internet
HS: Was bleibt von Marx? Die Rezeption im Rahmen des analytischen Marxismus (PolTheo II / Normative Theorie)
K: Kolloquium Master-Thesis
Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: Replications in the Sociology of Education, Employment and Inequality
Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse: Replications in the Sociology of Education, Employment and Inequality
Aktuelle Befunde zu Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit: Replications in the Sociology of Education, Employment and Inequality
Ungleichheit und Sozialstruktur: Replications in the Sociology of Education, Employment and Inequality
Bildungssoziologie Basismodul: Replications in the Sociology of Education, Employment and Inequality
Problemstellungen der Wirtschaftspädagogik (Vorlesung)
Statistik-Programmpakete (SPSS): Gruppe B
S: (BA): Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft: BA/VS Ereignisanalyse
Seminar für Doktoranden
15:00
16:00
Introduction to International Finance
Übung zu Methoden der Statistik II, Gruppe 2
V: Mikroökonomik II
HS: Politikfeldanalyse II: Die Macht der Ideen in der Politik - Theorien und Anwendungsbeispiele
Kapitalgesellschaftsrecht
Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance
PS: Introduction to International and European Politics
VS (BA): Wahl- und Abstimmungsparadoxa
Oberseminar
Grundlagen der internationalen Steuerlehre
K: Kolloquium Bachelor-Thesis
SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - Termin A
SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - Termin B
S: Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten - Termin B
Einführung in das soziologische Arbeiten (Donnerstag)
Migration and Labour Market
17:00
18:00
Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten: Soziologisches Denken und Soziologisches Schreiben
Vorbesprechung zu Spielen, Debattieren, Zukunft gestalten
Kolloquium für Qualifikationsarbeiten im Bereich Bildung und Arbeit im Lebensverlauf
Tutorium zur Vorlesung: Einführung in die international vergleichende Politikfeldanalyse: Konzepte, Theorien, Methoden
Doktorandenseminar Lehrstuhl für Banking und Finanzcontrolling
19:00
Infoveranstaltung - cogita! e. V.
20:00
21:00
22:00
23:00
Fr
13.4.
F21/01.35F21/01.37F21/01.57F21/02.18F21/02.31F21/02.41F21/02.55F21/03.01F21/03.02F21/03.03F21/03.48F21/03.50F21/03.79F21/03.80F21/03.81F21/03.83F21/03.84FG1/00.08FMA/00.06FMA/00.07FMA/00.08FMA/01.19FMA/01.20KÄ7/00.10KÄ7/01.06KÄ7/01.08KÄ7/00.08KÄ7/01.07RZ/00.05RZ/00.06RZ/00.07RZ/01.02KÄ7/00.54KÄ7/01.09KÄ7/01.10KÄ7/01.11RZ/01.03
07:00
Reservierung Arbeitswissenschaft
08:00
Übung zu Wirtschaftsmathematik II
Übung zu Wirtschaftsmathematik I
S: Präsentation und Moderation
Körpersprache verstehen und einsetzen
UFC-M11: Praxisfragen Unternehmensführung & Controlling
Übung Öffentliches Recht mit Europabezug
S: Seminar für Bachelorarbeiten
FOBAF
Spanisch: Sprachpraxis A1: Spanisch 1 / Ab SS 18 für MA- und LA-Studierende: Einführung spanische Sprache
Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungsssoftware I - Gruppe 1
FOBAF
UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Übung mit Lernprogramm V
Seminar: Sportpädagogik in der Grundschule a
09:00
Klausur BGPE
Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit (IRWP)
Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit (IRWP)
Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit (IRWP)
Vorlesung: Grundschulspezifische Aspekte des Sportunterrichts
Vorlesung: Bewegungslehre/spezielle Didaktik
10:00
Price Management
Games and Contracts
Games and Contracts (b)
Themen der Soziologie der Weltgesellschaft für Fortgeschrittene: Gesellschaft und Gemeinschaft im Zeitalter der Globalisierung: Anwendungen
Internationale Politische Soziologie: Gesellschaft und Gemeinschaft im Zeitalter der Globalisierung: Anwendungen
Übung zu Methoden der Statistik II, Gruppe 1
Produkt- und Dienstleistungsinnovationen im Supply Chain Management
S: Aktuelle Themen in Vertrieb und Marketing
S: Fin-B-02: Strategisches Risikomanagement und Marktrisikomanagement
S: Finanz-B-03: Risikomanagement I: Marktrisiken & Derivate
S: Fin-B-03: Finanzmarktmodelle und Finanzmarktverhalten
S: Finanz-B-02: Finanzmärkte I: Asset Pricing, Bewertung & Markteffizienz
S: Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten-Seminar: Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten-Seminar
FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Datenanalyse am PC (Gruppe A)
Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungsssoftware I - Gruppe 2
Grundlagen beruflicher Bildung (GbB-Übung) - Termin C
Seminar: Sportpädagogik in der Grundschule b
11:00
Vorlesung: Allgemeine Sportdidaktik
12:00
Privatrecht
DAAD-Stipendiatentreffen (Audimax)
The Future of Work
FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Datenanalyse am PC (Gruppe B)
Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungsssoftware I - Gruppe 3
Games and Contracts
Games and Contracts (b)
13:00
S: Seminar für Masterarbeiten
14:00
Arbeitsrecht I (Individualarbeitsrecht)
Experimental and Behavioral Economics
FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Datenanalyse am PC (Gruppe C)
Tax Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware II
15:00
DAAD-Stipendiatentreffen
16:00
DAAD-Stipendiatentreffen
DAAD-Stipendiatentreffen
DAAD-Stipendiatentreffen
DAAD-Stipendiatentreffen
DAAD-Stipendiatentreffen
DAAD-Stipendiatentreffen
DAAD-Stipendiatentreffen
DAAD-Stipendiatentreffen
DAAD-Stipendiatentreffen
DAAD-Stipendiatentreffen
DAAD-Stipendiatentreffen
DAAD-Stipendiatentreffen
DAAD-Stipendiatentreffen
DAAD-Stipendiatentreffen
DAAD-Stipendiatentreffen
DAAD-Stipendiatentreffen
DAAD-Stipendiatentreffen
FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Datenanalyse am PC (Gruppe D)
17:00
Infoabend - Summer University
18:00
Forschungsseminar für Doktoranden
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Sa
14.4.
F21/01.35F21/01.37F21/01.57F21/02.18F21/02.31F21/02.41F21/02.55F21/03.01F21/03.02F21/03.03F21/03.48F21/03.50F21/03.79F21/03.80F21/03.81F21/03.83F21/03.84FG1/00.08FMA/00.06FMA/00.07FMA/00.08FMA/01.19FMA/01.20KÄ7/00.10KÄ7/01.06KÄ7/01.08KÄ7/00.08KÄ7/01.07RZ/00.05RZ/00.06RZ/00.07RZ/01.02KÄ7/00.54KÄ7/01.09KÄ7/01.10KÄ7/01.11RZ/01.03
07:00
08:00
DAAD-Stipendiatentreffen
DAAD-Stipendiatentreffen
DAAD-Stipendiatentreffen
DAAD-Stipendiatentreffen
DAAD-Stipendiatentreffen
Masterarbeiten-Kolloquium
DAAD-Stipendiatentreffen
09:00
The Future of Work
DAAD-Stipendiatentreffen
10:00
Computerkurs für Studierende: Tabellenkalkulation mit Excel - Grundlagen
Computerkurs für Studierende: Excel: Arbeitsabläufe automatisieren mit VBA
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
So
15.4.
F21/01.35F21/01.37F21/01.57F21/02.18F21/02.31F21/02.41F21/02.55F21/03.01F21/03.02F21/03.03F21/03.48F21/03.50F21/03.79F21/03.80F21/03.81F21/03.83F21/03.84FG1/00.08FMA/00.06FMA/00.07FMA/00.08FMA/01.19FMA/01.20KÄ7/00.10KÄ7/01.06KÄ7/01.08KÄ7/00.08KÄ7/01.07RZ/00.05RZ/00.06RZ/00.07RZ/01.02KÄ7/00.54KÄ7/01.09KÄ7/01.10KÄ7/01.11RZ/01.03
07:00
08:00
09:00
DAAD-Stipendiatentreffen
10:00
Kammerorchester
Computerkurs für Studierende: Tabellenkalkulation mit Excel - Grundlagen
Computerkurs für Studierende: Excel: Arbeitsabläufe automatisieren mit VBA
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00

Änderungen der Raumbelegung nur nach Absprache mit RaumvergabeverantwortlichenStand: Dienstag, 11 Juni 2024 08:53:09

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof