UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Spielerisch die Natur erkunden: GPS-basierte Spielformen zum Naturerleben (Larsen)

Dozent/in
Dr. Yelva Larsen

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS
Nachhaltigkeit, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mo 14:00 - 16:00, MND/00.03

Voraussetzungen / Organisatorisches
Studierende (Chemie):
Dieses Seminar wird als biologierelevantes (fachfremdes) Seminar für Studierende der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Chemie angerechnet.
Studierende (Biologie):
Dieses Seminar wird im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar "Grundlegende Themen der Fachdidaktik" oder als Wahlpflichtveranstaltung im Bereich Biologie angerechnet.

Bitte in FlexNow anmelden!
Bitte beachten Sie, dass dass das Seminar in der zweiten Semesterwoche beginnt!

Inhalt
Die Bedeutung von Naturerfahrungen für eine psychologisch gesunde Entwicklung von Kindern und für den Aufbau umweltbewussten Alltagshandelns von Jugendlichen ist unbestritten. In diesem Seminar werden mit Hilfe der Methode des Geocaching Möglichkeiten aufgezeigt, interessante außerschulische Lernorte in der Natur in eine Unterrichtseinheit zu integrieren.
Als Lernort dient das FFH-Gebiet ehem. Standortübungsplatz Ebern. Das Gebiet hat durch seine außergewöhnliche Arten- und Lebensraumvielfalt mit über 10.000 Arten einen besonderen ökologischen Stellenwert.

Geocaching:
Mit satellitengestützten Navigationssystemen bietet sich die Möglichkeit, attraktive ortsbezogene Spiele zu gestalten, in denen die SpielerInnen selbständig mit technischer Unterstützung vorgegebene Standorte erreichen und dort bestimmte Aufgaben lösen müssen.
Es bietet die Möglichkeit Lebensräume zu entdecken, zu erkunden und auch mit allen Sinnen zu erleben. Hierbei werden Wege eröffnet, auf welchen Naturerfahrungen und ortsbezogene Spiele fruchtbar zusammengebracht werden können.

Seminarziel:
Im Rahmen des Projektseminars wird ein GPS-gestütztes, ortsgebundenes Spiel entwickelt, in welchem SchülerInnen im Rahmen einer größeren Spielaufgabe an ökologisch relevante Lebensräume oder Naturobjekte geführt werden. Dort lösen sie durch genaue Beobachtung, durch kooperatives Arbeiten oder einfach durch die Entdeckung bestimmter Organismen die gestellten Aufgaben und kommen einem "Gesamtziel" näher. Das GPS-gestützte Spiel wird im Seminar mit Schülergruppen des Friedrich-Rückert-Gymnasium Ebern erprobt.

Das Seminar wird umgesetzt in Zusammenarbeit mit Klaus Mandery (ehrenamtlicher Leiter des Instituts für Biodiversitätsinformation e.V. (IfBI) in Ebern) und BiologInnen, die auf dem alten Kasernengelände in der Naturschutzforschung tätig sind.

Die Exkursionstermine werden mit den SeminarteilnehmerInnen abgestimmt.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Exploring nature with GPS-based games

Credits: 2

Institution: Professur für Didaktik der Naturwissenschaften

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof