UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Der Bau der Worte. Slavische Literaturen und Architektur (Lektüre und Forschungsperspektiven)

Dozent/in
Prof. Dr. Christian Zehnder

Angaben
Seminar/Übung
Rein Präsenz
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mi 16:00 - 18:00, OK8/01.26; Do 9:00 - 12:00, OK8/01.26

Voraussetzungen / Organisatorisches
Kenntnisse slavischer Sprachen (hier BKMS, Polnisch, Russisch, Ukrainisch) sind erwünscht.

Die Studierenden präsentieren neben thematischen Kurzreferaten Textexplikationen (d.h. detaillierte Kommentare zu ausgewählten Schlüsselpassagen).

Modulzugehörigekeit: Anrechnung der Module nach voriger Absprache.

Das Seminar/die Übung Der Bau der Worte. Slavische Literaturen und Architektur (Lektüre und Forschungsperspektiven) (Mi, 16 18h) ist ausdrücklich nicht an den Besuch der gleichnamigen VL gebunden.

Inhalt
In diesem Seminar besprechen wir eine Reihe von Texten aus dem 20. Jahrhundert, die in der Vorlesung Der Bau der Worte. Slavische Literaturen und Architektur Erwähnung finden, näher:

1. Russische/sowjetische New-York-Texte: Maksim Gorkij, The City of Mammon: My Impressions of America (1906); Sergej Esenin, eleznyj Mirgorod (Das eiserne Mirgorod, 1923); Vladimir Majakovskij, Moe otkrytie Ameriki (Meine Entdeckung Amerikas, 1926; Auszug); Il ja Il f/Evgenij Petrov, Odno ta naja Amerika (Das einstöckige Amerika, 1936; Auszug)

2. Bruno Schulz, Ulica Krokodyli (Die Krokodilstraße, 1933)

3. Ivo Andri , Na Drini uprija. Vi egradska hronika (Die Brücke über die Drina. Eine Wischegrader Chronik, 1945)

4. Jurij Andruchovy , Central no-schidna revizija (Mitteleuropäische Revision, 2000; in: Juri Andruchowytsch/Andrzej Stasiuk, Mein Europa. Zwei Essays über das sogenannte Mitteleuropa, 2004).

Wir wollen die Erzählwerke narratologisch unter Zuhilfenahme von Raum- und Ort-Konzepten der Kulturwissenschaften analysieren.

Empfohlene Literatur
Die Grundtexte werden im Original und in Übersetzung im VC zur Verfügung gestellt.

Neben Andrićs Roman (dt. im Taschenbuch bei dtv) zur Anschaffung empfohlen:
Doris Bachmann-Medick, Cultural Turns. Neurorientierungen in den Kulturwissenschaften, 6. Auflage, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2018 (hier „Spacial Turn“, 285–329).

Englischsprachige Informationen:
Title:
Constructing Words: Slavic Literatures and Architecture (readings and research perspectives)

Credits: 8

Institution: Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof