UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Extremismus: Soziologische Perspektiven und Erklärungsansätze

Dozent/in
Julian Polenz, M.A.

Angaben
Hauptseminar
Rein Präsenz
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Erweiterungsbereich, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mi 8:00 - 10:00, F21/03.02

Voraussetzungen / Organisatorisches
Bitte melden Sie sich bis zum 11.04.2024 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Semesterempfehlung: Ab 1. Fachsemester Master Soziologie

Inhalt
Das Seminar beschäftigt sich aus einer soziologischen Perspektive mit unterschiedlichen Erscheinungsformen und Ursachen des Extremismus. Nach einer einführenden Begriffsbestimmung werden im ersten Teil mögliche „Situationsbedingungen“ für das Entstehen von Extremismus diskutiert, u.a. gesellschaftliche Modernisierung, Wertewandel, soziale Ungleichheit und „diskursive Gelegenheitsstrukturen“ (Koopmans & Olzak 2004). Im zweiten Teil geht es anhand konkreter Beispiele (z.B. Identitäre Bewegung, Reichsbürgerszene, Incels) um extremistische Mobilisierung. Dazu werden Ansätze aus der Bewegungsforschung (z.B. Framing, kollektive Identität, Koalitionsbildung) und die Rolle sozialer Medien besprochen.

Lernziele: Die Studierenden lernen zentrale theoretische Ansätze und Studien der soziologischen Extremismus-Forschung kennen. Ein wichtiges Ziel ist die eigenständige und kritische Reflexion dieser Ansätze und ihre Anwendung auf konkrete Erscheinungsformen.

Empfohlene Grundkenntnisse: Soziologische Theorien (Modernisierungstheorie, Konflikttheorien und Theorien sozialer Ungleichheit) und empirische Sozialforschung

Prüfungsform: Hausarbeit

Empfohlene Literatur
Bötticher, Astrid; Mareš, Miroslav (2012): Extremismus. Theorien – Konzepte – Formen. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

Koopmans, Ruud; Olzak, Susan (2004): Discursive Opportunities and the Evolution of Right-Wing Violence in Germany. American Journal of Sociology 110, S. 198-230.

Rydgren, Jens (2007): The Sociology of the Radical Right. Annual Review of Sociology 33, S. 241-262.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Sociological Theory: Extremism: Sociological perspectives and theoretical approaches

Credits: 12

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Lehrstuhl für Soziologie, insbes. Soziologische Theorie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof