UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Bevölkerung und Gesundheit: Arbeit und Gesundheit

Dozent/in
Prof. Dr. Marvin Reuter

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS
Studium Generale, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mi 8:00 - 10:00, FMA/00.08

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar ist sowohl für Studienanfänger als auch für fortgeschrittene Studierende geeignet. Das Seminar ergänzt und vertieft Themen aus der Veranstaltung „Einführung in die Medizinische Soziologie“ aus dem Wintersemester. Eine Kombination beider Lehrveranstaltungen kann sinnvoll sein, ein vorheriger Besuch der Medizinischen Soziologie ist jedoch nicht erforderlich. Grundsätzlich sollten Sie die Bereitschaft zur Lektüre deutsch- und englischsprachiger Texte sowie empirischer Studien mitbringen. Detaillierte Vorkenntnisse in statistischen Verfahren werden aber nicht erwartet.

Prüfungsform: Referat + schriftliche Hausarbeit (An- und Abmeldefristen werden im Seminar bekannt gegeben). Referate werden nicht benotet. Die Sitzungen werden vom Dozenten interaktiv gestaltet. Im Vordergrund steht die gemeinsame Diskussion und Reflexion der Inhalte der Seminartexte.

Bitte melden Sie sich bis zum 16.04.2024 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Inhalt
Angesichts aktueller demografischer Herausforderungen wie alternde und schrumpfende Gesellschaften und Fachkräftemangel rückt die Erforschung der Zusammenhänge zwischen Arbeit und Gesundheit zunehmend in den Fokus. Im Rahmen des Seminars soll daher die Bedeutung von Arbeit für die Gesundheit aus gesundheitssoziologischer Perspektive näher beleuchtet werden. Dabei erfüllt Arbeit einerseits grundlegende Funktionen, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken können. Gleichzeitig kann Arbeit aber auch zu physischen und psychischen Belastungen führen. Im Seminar werden wir uns unter anderem mit dem Zusammenhang zwischen Beruf und Lebenserwartung beschäftigen und verschiedene Arbeitsbelastungen wie Arbeitsstress, Überstunden, Mobbing, prekäre Beschäftigung und Präsentismus untersuchen. Darüber hinaus werden wir die Chancen und Risiken diskutieren, die sich aus den aktuellen Veränderungen in der Arbeitswelt ergeben, wie zum Beispiel die Digitalisierung, die zunehmende Verbreitung von Homeoffice oder die Einführung flexibler Arbeitszeitmodelle. Das Seminar bietet somit eine umfassende Analyse des komplexen Zusammenhangs von Arbeit und Gesundheit und regt zur Reflexion über Strategien zur Förderung einer gesünderen Arbeitswelt an.

Lernziele:
  • Sie können positive Funktionen der Arbeit für die Gesundheit beschreiben
  • Sie kennen das Ausmaß berufsbedingter Ungleichheiten in der Gesundheit und deren gesellschaftliche Folgen
  • Sie kennen wichtige körperliche und psychische Arbeitsbelastungen und erläutern diese in ihrer sozialen Verteilung und Bedeutung für die Gesundheit der Beschäftigten
  • Sie können aktuelle Trends in der Arbeitswelt darstellen und deren Chancen und Risiken für die Gesundheit diskutieren

Englischsprachige Informationen:
Title:
Population and health: Work and health

Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Juniorprofessur für Soziologie, insbes. Arbeit und Gesundheit

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof